BlogMit Essen spielt man nicht. Es sei denn, es...

Mit Essen spielt man nicht. Es sei denn, es ist Hina-Matsuri

-

Wie die Zeit vergeht. Gerade eben Neujahr gefeiert (obwohl es dieses Jahr aufgrund einer in der Familie grassierenden Augengrippe geradezu ausfiel), und schon ist es schon wieder Zeit für das ひな祭り (hina matsuri) – das Puppenfest, zelebriert am 3. März jeden Jahres. Und da ich heute mal nicht über nordkoreanische Raketen, die gen Japan fliegen, berichten möchte, hier also ein Foto vom diesjährigen Hina-Matsuri. Dass man glanzvolle Puppen dabei ausstellt, ist ja bereits vielen bekannt, doch immer wieder amüsant finde ich, was man den Kindern an besagtem Tag zum Essen hinstellt. Beziehungsweise, was die Kinder, so sie gross genug sind, an jenem Tag aus Essen basteln. Denn das Basteln mit Essen hat nicht nur beim Bento Tradition, sondern auch hier:

Drappierter Reis mit Wachtelei
Drappierter Reis mit Wachtelei

Je nach Region und Familie scheint die Gestaltung dabei zu variieren. Und je größer die Kinder werden, desto interessanter werden die kleinen Kunstwerke. Die männliche Hälfte des obigen Paares hat zum Beispiel nicht deshalb eine Glatze, weil das Ei heruntergerutscht ist. Nein, die polierte Platte, auf japanisch von Kindern gern つるつるぴっか tsurutsuru pikka genannt, ist mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit eine Anspielung auf die Haupthaarpracht des Vaters, vom dreikäsehohen Sohn gern auch mal so vor fremdem Publikum, zum Beispiel in einer vollbesetzten Bahn, angepriesen. Doch auch wenn die Figuren dieses Jahr irgendwie auch ein bisschen an Kermit den Frosch erinnern – Spaß macht es immer wieder, dabei zuzusehen.
Über das Hina-Matsuri werde ich mich nun aber doch nicht weiter auslassen, denn das haben andere Blogger bereits wesentlich ausführlicher getan:

Weltentdeckerfrosch Hina-Matsuri (Mädchenfest)
Ginkgo Leafs 雛祭り – Hinamatsuri, das Puppenfest bzw. Mädchenfest
8900 km Hinamatsuri, das Mädchenfest.
Nippon Insider Hinamatsuri – Das Puppenfest für die Mädchen
Tabibito (2008) Hoch die Tassen: Hina-Matsuri
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Plaza-Abkommen 2.0: Wird der Yen stark aufgewertet?

Wie ja nun hinlänglich bekannt, ist Donald Trump dabei, mit seiner unberechenbaren Zollpolitik großmaschige Löcher in das über Jahrzehnte...

Haben Japaner die Faxen dicke von Touristen?

Jüngst postete jemand einen interessanten Beitrag in der Urlaub in Japan-Gruppe auf Facebook. Das angefügte Foto war nicht neu...

Ramen Afro Beats (Afro Beats ラーメン) in Shinjuku, Tokyo

Tori-Paitan und andere neue Ramenvarianten in einem stylishen Restaurant mit ungewöhnlichen Namen. Nicht weit vom Bahnhof Shinjuku.

Mehrheit in Gefahr? Geldhahn aufdrehen!

Noch dreieinhalb Monate, und dann ist es wieder soweit: Am 27. Juli 2025 finden die Oberhauswahlen statt, bei denen...

ETC kaputt und nichts geht mehr | China: Alles OK rund um Fukushima

Gestern, am 6. April 2025, kam es zu einem schweren IT-Zwischenfall im ETC-System der Betreiberfirma der Autobahnen in Zentraljapan:...

Neue und gefährliche Betrugsmasche: Polizeianrufe

Betrugsmaschen via Telefon sind in Japan nichts Neues – und natürlich auch in den meisten anderen Ländern "beliebt". Doch...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you