BlogEndgültiges Aus für's Watt

Endgültiges Aus für's Watt

-

Nach acht Jahren ging ein prominenter Rechtsstreit gestern zu Ende – geklagt hatten Fischer entlang der Isahaya-Bucht, einer Nebenbucht der Ariake-See zwischen Nagasaki, Saga und Kumamoto, gegen ein Grossprojekt der Regierung.
Isahaya-Bucht
Satellitenaufnahme der Bucht (© Google Earth) – klar zu
sehen die neugewonnenen Flächen und die Barriere
Das Projekt als solches kennen wir ja von unserem westlichen Nachbarn: Es ging ums eindeichen und der Neulandgewinnung einer grösseren Bucht, was den Fischern freilich gar nicht gefiel, denn sie fürchten – zu Recht – um ihre Fänge. Vorgeschoben wurde der Klage aber natürlich der Umweltschutz – auch das zu Recht – denn mit der Bepolderung gehen natürlich grosse Flächen an Watt und damit ein besonderes Biotop verloren.
Ariake-Bucht
Ariake-See – leider ist die Nebenbucht hier nicht erkennbar
Der Streit Fischer gegen Staat ging durch zahlreiche Instanzen. Die vorletzte Instanz, das Gericht der Präfektur Saga, entschied zugunsten der Kläger und ordnete an, dass die Fluttore für die nächsten 5 Jahre geöffnet werden müssen. Der Staat gab natürlich nicht auf – schliesslich hatte man bereits umgerechnet 2 Milliarden Euro investiert – und zog vor das Gericht der Präfektur Nagasaki. Das erkannte keine Verletzung von Vorschriften bezüglich des Naturschutzes etc. und machte die vorherige Entscheidung nichtig. Damit ist dann Nagasaki also mit Sicherheit ein paar Quadratkilometer grösser geworden.
Leider habe ich es im August verpasst, Photos vom Deich zu machen – bin schliesslich dran vorbeigefahren. Nichtsdestotrotz gibt es ein Photo vom Ariake-Meer, aufgenommen vom Vulkan Unzen. Mehr dazu demnächst auf diesen Seiten.
Das Wort des Tages: 不当判決 – futō hanketsu. Zu deutsch: Unangemessenes (bzw. ungerechtes) Urteil. in Japan ist es bei wichtigeren Fällen üblich, dass Kläger nach der Verhandlung vor dem Gericht ein Papier mit dem Ergebnis ausrollen, um damit ihre Freude bzw. ihre Wut auszudrücken. In diesem Fall wurde dieses Wort präsentiert.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

4 Kommentare

  1. Preise um 100 Euro pro Quadratmeter werden als relativ günstig angesehen – weiss aber nicht, wie die Preise zum Beispiel bei den Einpolderungen im Ijsselmeer lagen – aufgrund der Gegebenheiten war es dort eventuell billiger. In Tokyo sind die Neulandinseln jedenfalls um einiges teurer.

  2. Hm, es geht ja jetzt nicht um m² Preise, es geht doch hier um die Natur. Und da ist es wirklich traurig, dass die Richter gegen die Natur und für den Menschen entschieden haben. Kein Wunder, dass der Klimaschutz bzw. Umweltschutz so heiß diskutiert wird, auch wenn ihn scheinbar keiner unterstützen will…

  3. Wir sind öfters in Kobe und da kann man sehen, dass die dem Meer abgerungenen Flächen noch heute zu erschreckend großen Teilen ungenutzt sind. In diesem Fall mußten m.W. allerdings zumindest keine Biotope weichen.
    Es wurden praktisch dem Hafengebiet vorgelagert zwei Inseln aus Felsgestein aus dem Hinterland aufgeschüttet. Kobes regionaler Flughafen ist so errichtet worden.
    Die “Port Island” genannte Insel ist zwar locker bebaut, aber die Wohnungspreise sind wohl sehr hoch und trotz Expresszug-Anbindung ist es manchem Einheimischen offenbar “zu abgelegen”. Angesichts Deines Artikels werde ich mal beim kommenden Besuch meine Schwiegerletern ein wenig dazu löchern.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Tokyo: Musashino-shi

Die Stadt Musashino im Westen von Tokyo liegt genau richtig: Etwas entfernt vom Zentrum von Tokyo, aber immer noch nah genug. Mit viel Grün.

Out of Japan: Kleiner Reisebericht aus Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan & Tadschikistan

Japan ist schön und gut, aber den Reisenden zieht es mitunter auch mal in andere Gefilde, und so begab...

Neue Ausstellung für Ghibli-Fans öffnet die Pforten

Fans des Studio Ghibli ist der Name sicherlich ein Begriff: Takahata Isao war Mitbegründer des Studios und prägte bis...

Tokara-Inseln kommen nicht zur Ruhe: Mehr als 1000 Erdbeben in 12 Tagen

Heute nachmittag kam es bei den Tokara-Inseln ein Erdbeben der Kategorie schwache 6 – auf der japanischen Skala, die...

Von Trump lernen, heißt siegen lernen…

... oder so müssen es sich scheinbar die hellen Köpfe der rechtspopulistischen und relativ neuen Partei Sanseitō gedacht haben....

Video vom Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) online

Wie in diesem Artikel angekündigt, hatte ich gestern die Ehre, bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you