BlogDebu!

Debu!

-

Nun ist der Sommer eigentlich schon fast vorbei – theoretisch zumindest, denn nächste Woche sollen es wohl wieder jeden Tag bis 35 Grad und nachts nicht weniger als 27 Grad werden. Trotzdem möchte ich an der Stelle noch schnell einen Sommerhit einschieben. Die Gruppe nennt sich 豊満乃風 hōman no kaze – wörtlich “Sturm der Vollschlanken”. Das sind vier verhältnismässig stabil gebaute Japaner, die aus ihrer Körperfülle keinen Hehl machen. Sie tauchten zuerst bei “Bakasoul” auf, einer etwas ungewöhnlichen Live-Show und Fernsehsendung. Eine nette Sendung eigentlich, wäre da nicht der nervende Hauptsponsor “Gree” – eine relativ junge Firma, die Handyspiele verbreitet und seit etlichen Monaten durch sehr nervende Werbung auffällt (wenn Telefonsexwerbung eine 10 hat und Tamponwerbung eine 5, hat die Werbung für Gree-Kartenspiele eine 7). Gibt’s eigentlich noch Telefonsexwerbung!? In Japan gottseidank nicht…
Aber da mir die Gruppe gefällt, möchte ich Euch das nicht vorenthalten. Solange ich bei Musik Spaß an der Musik und am Leben erkenne, kann ich mich mit fast jedem Genre anfreunden – auch mit diesem. Eigentlich erstaunlich für jemanden, der eigentlich Bands wie Goethes Erben, Dimmu Borgir, Relatives Menschsein, Current 93, Nine Inch Nails usw. bevorzugt.

Was da im Video vor sich geht? Unter anderem singen sie “Schwingt Eure schweißgetränkten Handtücher – everybody wet! wet! wet!”. Deshalb an dieser Stelle eine Randbemerkung: In Japan liebt man es, Englisch in japanische Liedtexte einzubauen. In der Regel ist das sehr schlechtes und sinnfreies Englisch. In diesem Fall ist es zwar auch schlechtes Englisch, aber wenigstens nicht so viel davon. Man hört in diesem Lied auch oft das Wort デブ debu – das bedeutet “Dicker/Dicke” und stammt vom Wort でっぷり (deppuri – korpulent) ab. Ein wichtiges Wort, das man sicher nicht im Japanisch-Lehrbuch findet. An dieser Stelle noch schnell ein anderes Wort: ブス busu (häßlich). Stammt vom Wort 不細工 busaiku (eigentlich: unbeholfen, aber auch “häßlich”) ab und ist natürlich herabwürdigend, obwohl man mit den Wörtern “busu” und “debu” auch in Japan durchaus humorvoll umgeht. Es gibt auch zahlreiche Komiker, die sich dieser Charaktere bedienen.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

6 Kommentare

  1. Hi Tabibito,
    schönes Fundstück. Meine Gedanken dazu:
    Klare Parodie der Dancehall/Reggae/Pop-Band Shônan no kaze. Man erkennt sogar jeden einzelnen Künstler wieder, mit viel Liebe zum Detail und auch der Aufbau der Lieder ist gleich :D
    Und das Schwingen der Handtücher, das besungen wird, ist ein substanzieller Bestandteil der Livekonzerte eben dieses Musikgenres.
    Siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=4NpuL2Jc600
    Grüße
    Flashman555

  2. Und ich dachte schon, du willst deine Leser heute mal so richtig beleidigen als ich den Titel gesehen hatte! *g*
    Das Lied gefällt mir tatsächlich gut! Wäre auf jeden Fall was, was ich mir gerne im Auto anhören würde. Momentan läuft da Orange Range rauf und runter, weil das die einzige CD ist, die ich besitze. *g*

  3. @Flashman555
    Jetzt, wo Du es sagst – Shōnan no kaze habe ich schon mehrfach irgendwo gehört. In dem Fall – wirklich eine schöne Parodie.
    @Zoomingjapan
    Was, Du benutzt noch CD’s :)
    Ich habe meine CD-Sammlung gottseidank vor dem Umzug vor vielen Jahren digitalisiert. 500 CD’s passen gut auf ein 64GB iPhone …

  4. Naja, Musik ist Geschmackssache.. konnte auf jeden Fall nicht das ganze Lied mir antun. Dabei könnte ich bei dieser Truppe mit meiner Fülle eigentlich mitmachen :-)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Tokara-Inseln kommen nicht zur Ruhe: Mehr als 1000 Erdbeben in 12 Tagen

Heute nachmittag kam es bei den Tokara-Inseln ein Erdbeben der Kategorie schwache 6 – auf der japanischen Skala, die...

Von Trump lernen, heißt siegen lernen…

... oder so müssen es sich scheinbar die hellen Köpfe der rechtspopulistischen und relativ neuen Partei Sanseitō gedacht haben....

Video vom Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) online

Wie in diesem Artikel angekündigt, hatte ich gestern die Ehre, bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens...

Kokomai und Kokokomai: Von altem und ganz altem Reis

Nun wurde er also auf den Markt geworfen: Alter Reis, die eiserne Reserve des Staates, für den Fall der...

Shibasakitei (柴崎亭) in Chofu, Tokyo

Sehr dünne Nudeln mit einer Suppe auf Salz- oder Soyasaucenbasis. Einfache, aber dennoch exzellente Ramen in Hochgeschwindigkeit.

Wie ein Manga Ängste schüren kann: Erdbebenprophezeiung hält Touristen fern

Seit etlichen Wochen geistern diverse Gerüchte durch die sozialen Medien – durch die japanischen, mehr aber noch durch die...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you