BlogDatencenter unter die Erde verlegen?

Datencenter unter die Erde verlegen?

-

Heute fand ich einen Artikel über ein ziemlich interessantes Projekt: 12 Vereine wollen sich da mit Sun Microsystems, IIJ (Internet Initiative Japan) sowie der Consulting-Firma Bearing Point zusammenschliessen – und einen grossen Container tief in der Erde verbuddeln. Der Container enthält – ein komplettes Datenzentrum. Das nennt sich dann Trusted Eco Data Center und ist eine verlockende Idee: Datenzentren müssen in der Tat nicht überirdisch sein. Unter der Erde ist viel Platz, und es dürfte wesentlich weniger Energie für die Kühlung verbraucht werden. 50% Energieeinsparung sind angestrebt.
Ein geschickter Schachzug auch von SUN: Nur geschätzte 5% der Server in Japan sind von SUN (keine offiziellen Zahlen, aber einige Kollegen haben mir das so versichert). Der Anteil von Windows-Servern liegt bei 20 bis 30% (seit ich in der Firma bin, sind alle Windows-Server rausgeflogen…). Am verbreitetsten sind hier mit über 50% allerdings Unix-basierte Systeme, allen voran RHEL bzw. Cent OS, auch Free BSD mehr und mehr. Vereinzelte Mac Server.
Die verbuddelte Datenbox soll vor allem den teilnehmenden Kommunen helfen. Eine Tiefe von ca. 100 m ist angedacht – in Betrieb soll das Datenzentrum im Jahr 2010 gehen. Übrigens löst man damit auch ein gerade bei Informatikern gefürchtetes Problem – zumindest halbwegs – Erdbeben. Eingebettet in einer soliden Gesteinsformation und ca. 100 m unter der Erde “sollte” ein gewisser Vorteil durchaus möglich sein.
Hier noch eine Seite mit Photos zu dem Projekt (Japanisch).
Das Wort des Tages: 地底空間トラステッド・エコ・データセンター・プロジェクト Chitei kūkan torasteddo eko deeta sentaa purojekuto. Der volle Name des Projektes – “Subterrestrial Space Trusted Eco Data Center Project”.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Ramen Chūjō Seihan (ラーメン 中條製版) in Miyamae, Kawasaki

Ramen oder Mazesoba auf Soyasaucenbasis. Das war es auch mit der Auswahl. Warum auch nicht? Sowohl die Nudeln als auch die Suppe sind prima

Plaza-Abkommen 2.0: Wird der Yen stark aufgewertet?

Wie ja nun hinlänglich bekannt, ist Donald Trump dabei, mit seiner unberechenbaren Zollpolitik großmaschige Löcher in das über Jahrzehnte...

Haben Japaner die Faxen dicke von Touristen?

Jüngst postete jemand einen interessanten Beitrag in der Urlaub in Japan-Gruppe auf Facebook. Das angefügte Foto war nicht neu...

Ramen Afro Beats (Afro Beats ラーメン) in Shinjuku, Tokyo

Tori-Paitan und andere neue Ramenvarianten in einem stylishen Restaurant mit ungewöhnlichen Namen. Nicht weit vom Bahnhof Shinjuku.

Mehrheit in Gefahr? Geldhahn aufdrehen!

Noch dreieinhalb Monate, und dann ist es wieder soweit: Am 27. Juli 2025 finden die Oberhauswahlen statt, bei denen...

ETC kaputt und nichts geht mehr | China: Alles OK rund um Fukushima

Gestern, am 6. April 2025, kam es zu einem schweren IT-Zwischenfall im ETC-System der Betreiberfirma der Autobahnen in Zentraljapan:...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you