BlogDatencenter unter die Erde verlegen?

Datencenter unter die Erde verlegen?

-

Heute fand ich einen Artikel über ein ziemlich interessantes Projekt: 12 Vereine wollen sich da mit Sun Microsystems, IIJ (Internet Initiative Japan) sowie der Consulting-Firma Bearing Point zusammenschliessen – und einen grossen Container tief in der Erde verbuddeln. Der Container enthält – ein komplettes Datenzentrum. Das nennt sich dann Trusted Eco Data Center und ist eine verlockende Idee: Datenzentren müssen in der Tat nicht überirdisch sein. Unter der Erde ist viel Platz, und es dürfte wesentlich weniger Energie für die Kühlung verbraucht werden. 50% Energieeinsparung sind angestrebt.
Ein geschickter Schachzug auch von SUN: Nur geschätzte 5% der Server in Japan sind von SUN (keine offiziellen Zahlen, aber einige Kollegen haben mir das so versichert). Der Anteil von Windows-Servern liegt bei 20 bis 30% (seit ich in der Firma bin, sind alle Windows-Server rausgeflogen…). Am verbreitetsten sind hier mit über 50% allerdings Unix-basierte Systeme, allen voran RHEL bzw. Cent OS, auch Free BSD mehr und mehr. Vereinzelte Mac Server.
Die verbuddelte Datenbox soll vor allem den teilnehmenden Kommunen helfen. Eine Tiefe von ca. 100 m ist angedacht – in Betrieb soll das Datenzentrum im Jahr 2010 gehen. Übrigens löst man damit auch ein gerade bei Informatikern gefürchtetes Problem – zumindest halbwegs – Erdbeben. Eingebettet in einer soliden Gesteinsformation und ca. 100 m unter der Erde “sollte” ein gewisser Vorteil durchaus möglich sein.
Hier noch eine Seite mit Photos zu dem Projekt (Japanisch).
Das Wort des Tages: 地底空間トラステッド・エコ・データセンター・プロジェクト Chitei kūkan torasteddo eko deeta sentaa purojekuto. Der volle Name des Projektes – “Subterrestrial Space Trusted Eco Data Center Project”.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Fehlende Brandmauern und Falschinformationen über massenhafte Einwanderung von Afrikanern

Besser kann es für Rechtsaußen in Japan eigentlich nicht laufen: Einerseits hat sich Liberaldemokraten-Urgestein Asao Tarō heute mit Kamiya...

Mori Ōgai oder wie es das ostdeutsche Ampelmännchen in die japanische Provinz verschlug

Neulich verschlug es mich bei einer kleinen Tour durch Westjapan in das kleine Örtchen Tsuwano - der Ort liegt...

Kōraku (口樂) in Hachiōji, Tokyo

Hier wird es etwas chinesisch-taiwanesisch: Erstklassige Mazesoba mit chinesisch gewürztem Fleisch sind die Spezialität des Hauses

Abstecher zur EXPO 2025 in Osaka

Seit Mitte April findet sie nun schon statt - die Weltausstellung "EXPO" 2025 in Osaka, dem Herzen von Kansai....

Der ganz normale Rassismus

Ach, was wird die japanische Gastfreundschaft doch über den grünen Klee gelobt. Sicher, wenn man an den Kundenservice in...

Wenn der Verstand mal eben aussetzt: McDonald’s Happy Meal mit Pokémon-Karten

Da hatte das Marketing-Team von McDonald's Japan ja mal eine fantastische Idee: Die Happy Meals (in Japan als Happy...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you