BlogCleverer Schachzug von Abe?

Cleverer Schachzug von Abe?

-

Der Streit um die Besuche japanischer Ministerpräsidenten im Yasukuni-Schrein ist kein neuer (siehe hier und hier) und führt jedes Mal zu heftigen Protesten aus →Südkorea und →China.
Der gegenwärtige Ministerpräsident Abe hat es seit Amtsantritt vermieden, den Schrein zu besuchen. Allerdings steckt er wie auch seine Vorgänger im Dilemma: Geht er hin, gibt es Krach mit den Nachbarn. Geht er nicht hin, bekommt er Ärger mit den durchaus einflussreichen nationalistischen Kreisen in Japan.
Abe muss lange gegrübelt haben, was man da machen könnte. Nun kam heute heraus, dass er zwar selbst nicht gegangen ist, aber besagtem Schrein ein 真榊 (Masakaki, im Shintō heiliger, immergrüner Baum, siehe hier) gestiftet hatte. Sofort kamen Stimmen aus Südkorea, die sich schwer enttäuscht zeigten. Der Protest aus China jedoch war heute verhältnismässig leise. Mal sehen, ob das ein cleverer Schachzug war…
Das Wort des Tages: 奉納する hōnō suru. Etwas einem Schrein widmen. Sieht man sehr oft in Schreinen – meist in Steinlampen geritzt.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

3 Kommentare

  1. Viel wichtiger als die UNTERLASSUNG solcher Gesten wie die Besuche beim Yasukuni-Schrein wäre mal eine TAT wie eine offizielle Entschuldigung und ein Schuldgeständnis der Verbrechen des Zweiten Weltkrieges, wie es auch schon Deutschland getan hat…

  2. Das ist genau so richtig wie es unrealistisch ist… bei der japanischen Aussenpolitik beginnt man ebend, sich auch über die kleinsten Schritte zu freuen. Traurig eigentlich.

  3. Japan und der Zweite Weltkrieg ist so eine Sache. Es ist gar nicht mal so lange her, da hat es auch mehrere Anläufe gebraucht bis Abe mal so am Rande eingestand, dass japanische Soldaten bei der Besatzung Koreas und/oder Chinas Frauen zwangsprostituiert hatten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Fast 350’000 Arbeitsvisa in der ersten Jahreshälfte 2025 vergeben

Manchmal wundert man sich schon, wenn man so durch die Straßen ganz gewöhnlicher Gegenden läuft – oder hier und...

Takaichi erste japanische Premierministerin: Wer ist sie, und was will sie?

Jetzt steht es also fest: Zum ersten Mal in der Geschichte des demokratischen Japans gibt es eine Frau an...

Nur noch gut 10 Tage bis zum Expo-Ende: Schwarze Zahlen, Chaos und ein neuer Trend

Es sind nur noch gute 10 Tage - dann ist das Volksfest namens EXPO 2025 zu Ende. Und wie...

Polizei verhaftet (wieder) YouTuber

Es ist nicht das erste Mal, dass in Japan bei YouTubern die Handschellen klicken. Und es sind nicht immer...

“Zombie-Zigaretten” in Okinawa auf dem Vormarsch

In Singapur ist sie unter dem Namen "KPod" bekannt, in Hongkong unter dem Namen "Space Oil": Eine relativ neue...

Iwami-Ginzan – einst eine der größten Silberminen der Welt

Heute ein beschauliches Bergdorf, bauten hier im Mittelalter mehr als 100'000 Menschen massenweise Silber ab. Ein idyllischer Ort mit Onsen.

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you