BlogCleverer Schachzug von Abe?

Cleverer Schachzug von Abe?

-

Der Streit um die Besuche japanischer Ministerpräsidenten im Yasukuni-Schrein ist kein neuer (siehe hier und hier) und führt jedes Mal zu heftigen Protesten aus →Südkorea und →China.
Der gegenwärtige Ministerpräsident Abe hat es seit Amtsantritt vermieden, den Schrein zu besuchen. Allerdings steckt er wie auch seine Vorgänger im Dilemma: Geht er hin, gibt es Krach mit den Nachbarn. Geht er nicht hin, bekommt er Ärger mit den durchaus einflussreichen nationalistischen Kreisen in Japan.
Abe muss lange gegrübelt haben, was man da machen könnte. Nun kam heute heraus, dass er zwar selbst nicht gegangen ist, aber besagtem Schrein ein 真榊 (Masakaki, im Shintō heiliger, immergrüner Baum, siehe hier) gestiftet hatte. Sofort kamen Stimmen aus Südkorea, die sich schwer enttäuscht zeigten. Der Protest aus China jedoch war heute verhältnismässig leise. Mal sehen, ob das ein cleverer Schachzug war…
Das Wort des Tages: 奉納する hōnō suru. Etwas einem Schrein widmen. Sieht man sehr oft in Schreinen – meist in Steinlampen geritzt.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

3 Kommentare

  1. Viel wichtiger als die UNTERLASSUNG solcher Gesten wie die Besuche beim Yasukuni-Schrein wäre mal eine TAT wie eine offizielle Entschuldigung und ein Schuldgeständnis der Verbrechen des Zweiten Weltkrieges, wie es auch schon Deutschland getan hat…

  2. Das ist genau so richtig wie es unrealistisch ist… bei der japanischen Aussenpolitik beginnt man ebend, sich auch über die kleinsten Schritte zu freuen. Traurig eigentlich.

  3. Japan und der Zweite Weltkrieg ist so eine Sache. Es ist gar nicht mal so lange her, da hat es auch mehrere Anläufe gebraucht bis Abe mal so am Rande eingestand, dass japanische Soldaten bei der Besatzung Koreas und/oder Chinas Frauen zwangsprostituiert hatten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Fehlende Brandmauern und Falschinformationen über massenhafte Einwanderung von Afrikanern

Besser kann es für Rechtsaußen in Japan eigentlich nicht laufen: Einerseits hat sich Liberaldemokraten-Urgestein Asao Tarō heute mit Kamiya...

Mori Ōgai oder wie es das ostdeutsche Ampelmännchen in die japanische Provinz verschlug

Neulich verschlug es mich bei einer kleinen Tour durch Westjapan in das kleine Örtchen Tsuwano - der Ort liegt...

Kōraku (口樂) in Hachiōji, Tokyo

Hier wird es etwas chinesisch-taiwanesisch: Erstklassige Mazesoba mit chinesisch gewürztem Fleisch sind die Spezialität des Hauses

Abstecher zur EXPO 2025 in Osaka

Seit Mitte April findet sie nun schon statt - die Weltausstellung "EXPO" 2025 in Osaka, dem Herzen von Kansai....

Der ganz normale Rassismus

Ach, was wird die japanische Gastfreundschaft doch über den grünen Klee gelobt. Sicher, wenn man an den Kundenservice in...

Wenn der Verstand mal eben aussetzt: McDonald’s Happy Meal mit Pokémon-Karten

Da hatte das Marketing-Team von McDonald's Japan ja mal eine fantastische Idee: Die Happy Meals (in Japan als Happy...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you