KantoTokyo: Katsushika-ku

Tokyo: Katsushika-ku

-

Lage von Katsushika
Region: 関東 Kantō
Präfektur: 東京 Tokyo

葛飾区 Katsushika-ku

2 von 5 Sternen: Kann man mal gesehen haben
Name:

Katsushika setzt sich aus den Schriftzeichen Pfeilwurzel (Katsu) und Schmuck (shika) zusammen. Es ist allerdings nicht ganz geklärt, wie es zu diesem Namen kam (den Namen gibt es bereits seit Jahrhunderten).

Lage:

Katsushika-ku liegt in der nordöstlichen Ecke von Tokyo zwischen dem Edogawa-Fluss und dem Arakawa-Fluss – nördlich des Bezirks Edogawa-ku. Im Norden beginnt bereits die Präfektur Saitama, im Osten die Präfektur Chiba. Der Stadtbezirk ist fast vollständig plattes Land — ein Teil liegt sogar unterhalb des Meeresspiegels. Durch den Bezirk fliesst auch noch der Nakagawa und und ein paar weitere, kleinere Flüsse. Die bekanntesten Bahnhöfe in diesem Bezirk sind 亀有 Kameari, 青砥 Aoto und 新小岩 Shin-Koiwa.

Allgemeines

Katsushika-ku gehört, wie es das -ku schon andeutet, zu den 23 zentralen Sonderbezirken der Stadt Tokyo.
Mit knapp 35 Quadratkilometern ist der Bezirk die Nummer 7 der Grösse nach, und mit knapp 450,000 Einwohnern die Nummer 9. Der Bezirk gehört zu den wenigen 23 Sonderbezirken von Tokyo, in denen die Bevölkerungszahlen rückläufig sind. Der Trend scheint sich allerdings in den 2010ern umgekehrt zu haben. Da Wohnraum hier für Tokyoter Verhältnisse relativ günstig ist, gibt es seit ein paar Jahren Zuzüge aus den Präfekturen im Norden, um so näher am Stadtzentrum zu sein. Damit entwickelt sich der Bezirk allmählich zu einer Bettenstadt, in der die Nachtbevölkerung wesentlich höher ist als die Tagesbevölkerung.

Der Bezirk ist von den vielen Flüssen in der Gegend geprägt und im Vergleich zu den meisten anderen Bezirken Tokyos etwas ruhiger und traditioneller. Da es keine international bekannten Sehenswürdigkeiten gibt, liegt man abseits vom Besucherrummel. Auch unter Japanern gilt der Bezirk nicht unbedingt als einer, den man unbedingt gesehen haben sollte.

柴又 Shibamata

In Katsushika gibt es für Besucher nicht allzu viel zu sehen, aber es gibt doch einen Geheimtipp: Das Viertel 柴又 Shibamata rund um den gleichnamigen Bahnhof, unweit des Edogawa-Flusses. Diese Gegend ist auch so ziemlich allen, zumindest etwas älteren Japanern, einen Begriff, und zwar aufgrund einer sehr bekannten japanischen Filmserie mit dem Namen 男はつらいよ Otoko wa Tsurai yo – „Hartes Brot, ein Mann zu sein“. Diese Filmserie besteht aus insgesamt 49 Filmen und hat es damit auch als Film mit den meisten Fortsetzungen ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft. Der Protagonist ist ein tolpatschiger aber liebenswerter reisender Händler – und Casanova – der zwar überall in Japan herumkommt, aber – man ahnt es schon – in Shibamata zu Hause ist. Der erste Film erschien in den 1960ern, und wenn man sich Shibamata so ansieht, scheint sich seitdem (beziehungsweise seit sehr viel früher) nicht allzu viel geändert zu haben.

Am Bahnhof Shibamata
Am Bahnhof Shibamata

Shibamata ist bereits seit dem 8. Jahrhundert bekannt — es wurde erstmals 721 erwähnt und diente lange Zeit als Fährstelle – hier konnten Reisende den Edogawa-Fluss Richtung Matsudo in Chiba überqueren. Die Gegend nordwestlich des Bahnhofs Shibamata an der Keisei-Kanamachi-Linie ist hier besonders interessant: Viele Gebäude sind noch aus Holz, und alles sieht sehr authentisch aus. Shibata und Umgebung gehören erst seit 1932 zu Tokyo und waren nicht Ziel der massiven Bombenangriffe auf Tokyo im April 1945 — so gesehen kann man in Shibata sehen, wie andere Stadtbezirke in Tokyo aussehen würden, wenn sie nicht vollständig durch Brandbomben zerstört worden wären. Aber wie fast überall sieht man auch hier kein geschlossenes Ensemble alter Häuser. Man muss ein bisschen nach den Häusern suchen.

Altes Viertel in Shibamata
Altes Viertel in Shibamata

帝釈天 Taishakuten

Strassenszene am Taishakuten
Strassenszene am Taishakuten

Shibamata entwickelte sich im 17. Jahrhundert weiter als 門前町 (Monzen-Machi) – eine „Stadt vor den Toren“, und gemeint sind in diesem Fall die Tore des hiesigen Tempels. Der Taishakuten genannte Tempel gehört zu der buddhistischen Nichiren-Sekte und wurde 1629 gegründet. Dieser Tempel besteht aus mehreren Gebäuden, von denen man einige besichtigen kann. Einen kleinen Garten gibt es auch nicht, aber der Zutritt zu selbigem ist verboten. Der Tempel ist auch unter dem Beinamen 彫刻の寺 chōkoku-no-tera (Holzschnitzereien-Tempel) bekannt, und das hat natürlich seinen Grund. Die meisten Schnitzereien mit vorwiegend buddhistischen Motiven sind wesentlich jünger als der Tempel aber nichtsdestotrotz sehenswert.

Haupthalle des Taishakuten
Haupthalle des Taishakuten

Und sonst?

Im Osten wird der Bezirk vom breiten Edogawa-Fluss begrenzt. Zwischen dem Fluss und dem Deich gibt es an den meisten Stellen ein paar hundert Meter Raum, und die werden entlang des ganzen Flusses als Park und Sportanlagen genutzt. Auf der Deichkrone verläuft zudem ein Fahrrad- und Fussgängerweg. Auf dem kann man fast ungestört von der Bucht von Tokyo bis zur Präfektur Saitama fahren, und das ist eine sehr angenehme Radtour, die man allen gestressten Hauptstadtbewohnern nur empfehlen kann.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Prinzip Gießkanne: Wird freundliche Spende der Regierung an alle Bürger Kishida retten?

Es ist nicht das erste Mal, dass eine japanische Regierung nach dem Gießkannenprinzip Geld an das ganze Volk verteilt,...

Endlich: Bauschaum aus der Dose — Neues Getränk verwandelt sich im Magen in Gelee

Ja, Japan ist sehr bekannt für seine exquisite Küche. Und wer Japaner kennt, weiß auch, dass die meisten gutes...

Tsukemen SanSanNana (つけめん 三三㐂) in Kawasaki

Tsukemen mit feinsten Nudeln und einer erstaunlich milden Suppe - diese Tsukemen sind für Einsteiger und Kenner gleichermaßen interessant

Warum einfach wenn es auch kompliziert geht? Daiso-Kette entwirft neuen Laden-Rausschmeisser-Song

Man wundert sich über vieles in Japan -- und man gewöhnt sich an so einiges. Zum Beispiel an die...

Ogasawara-Artikel jetzt online | Erlebnis 24-Stunden auf einer japanischen Fähre

Vor zwei Wochen verschlug es mich auf die Ogasawara-Inseln -- diese gehören wie viele andere Inseln südlich von Tokyo...

Chichijima – das exklusive Reiseziel weit entfernt vom Rest des Landes

Dieses exklusive Reiseziel kann nur mit einer 24h-Bootsfahrt erreicht werden und ist nie überlaufen -- es wartet ein subtropisches Paradies!

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you