BlogWeltrekordhalter als längster Todestraktinsasse endlich freigesprochen

Weltrekordhalter als längster Todestraktinsasse endlich freigesprochen

-

Eigentlich ist es unglaublich und einfach nur traurig, dass ich nach 10 Jahren schon wieder einen Artikel über Hakamata Iwao verfassen muss, aber immerhin sind es positive Nachrichten. Heute sprach das Präfekturgericht von Shizuoka nämlich den Ex-Boxer und heute 88-jährigen von allen Vorwürfen frei. Mehr als 500 Unterstützer waren vor Ort – der Beschuldigte selbst allerdings nicht, und zwar aus gesundheitlichen Gründen.

Iwao Hakamata oder das lebende Plädoyer gegen die Todesstrafe

7
In der vergangenen Woche machte ein alter Mann die Schlagzeilen, der nur noch mühsam gehen und sprechen kann: Iwao Hakamata, geboren 1936 in Shizuoka...

Hakamatas Fall ist mehr als skandalös: Die Polizei schob ihm 1966 einen vierfachen Mord in die Schuhe und berief sich zum einen auf Kleidungsstücke mit angeblichen Blutflecken, zum anderen berief man sich auf ein Geständnis, welches jedoch unter unglaublichem Druck auf den Angeklagten zustande kam und vom selbigen deshalb später widerrufen wurde. Das Gericht verurteilte ihn zum Tode, doch wie es in Japan noch immer üblich ist, wird das Todesurteil irgendwann, dann aber plötzlich vollstreckt. Ganze 48 Jahre verbrachte Hakamata so in Einzelhaft mit verschärften Auflagen und nahezu null Kommunikationsmöglichkeiten, nicht wissend, ob er den nächsten Tag noch erleben wird oder nicht.

Das allein ist schon spektakulär. Sowohl Hakamata als auch seine Unterstützer, in erster Linie seine Schwester, aber auch Gegner der Todesstrafe, kämpften jahrzehntelang gegen widerfahrenes Unrecht, bis ein Gericht vor 10 Jahren endlich urteilte, dass der Fall neu verhandelt werden muss, da es klare Anzeichen gäbe, dass die Polizei nicht sauber ermittelte. Der Delinquent durfte für diese Zeit und nach fast 50 Jahren das Gefängnis verlassen.

Es ist damit das fünfte Mal seit Kriegsende, dass in Japan ein zum Tode Verurteilter freigesprochen wurde. Wie hoch die Dunkelziffer ist, kann niemand sagen, denn allein die Tatsache, dass ein Gericht die Neuverhandlung anordnet, hat in Japan Seltenheitswert: 99% der nach japanischem Strafrecht Verurteilten bleiben verurteilt.

Das Augenmerk liegt nun — mal wieder — auf der Anklage, die zwei Wochen Zeit hat, in Revision zu gehen. Die Anklage vertritt die Polizei, die sich störrisch weigert, Fehler zuzugeben. Dass nach 19 Verhörtagen am Stück, mit 12 Stunden und länger anhaltenden Verhören pro Tag so ziemlich jede Person so ziemlich alles zugeben wird, sollte klar sein: Das Geständnis von Hakamata war erpresst und hat keinen Wert. Das Hauptbeweisstück in dem Fall, Kleidungsstücke, die man über ein Jahr nach dem Fall in einer Misofabrik gefunden haben will, war ebenso schon immer fragwürdig: Die Kleidung war die ganze Zeit in einem Fass mit Miso versteckt und wies angeblich dunkelrote Blutflecken auf, was aber sehr unglaubwürdig erscheint: Steckt man Kleidungsstücke mehr als ein Jahr in vor sich hin fermentierende Bohnenpaste, bleiben ganz sicher keine dunkelroten Flecken zurück.

Die Mainichi Shimbun merkt in ihrer Kolumne zum Thema richtig an, dass die Polizei hier mit ihrer Glaubwürdigkeit spielt und viel Vertrauen verlieren wird, wenn sie weiterhin störrisch auf ihre Version der Dinge pocht und in Revision geht.

Die Shizuoka Shimbun (shinbun = Zeitung) hat zum Thema ein 360 Grad-Video (am besten mit einem VR-Gerät sehen – geht aber auch ohne) gedreht, in dem auf bedrückende Weise die Verhöre nachgestellt werden.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Izu-Oshima – eine Mustervulkaninsel direkt vor der Bucht von Tokyo

Die Insel Oshima liegt nur 120 Kilometer entfernt vom Zentrum von Tokyo, ist aber so ländlich wie nur möglich. Ein echter Geheimtipp.

Universitätsaufnahmeprüfungen

Am Anfang jeden Jahres herrscht in vielen japanischen Familien mit 17 bis 18-jährigen Kindern Ausnahmezustand: Knapp 60% der Sprößlinge...

Wie viele Deutsche gibt es eigentlich in Japan?

Jüngst geisterte ein Artikel über die Ein- und Auswanderung von Deutschen nach Japan durch die DinJ (Deutsche in Japan)-Mailingliste....

Neujahr: Normaler Modus und Trauermodus

Ein Gesundes Neues Jahr darf ich der japanischen Tradition folgend eigentlich gar nicht wünschen, denn meine Familie befindet sich...

Abgesang: Das war 2024

Wie jedes Jahr gibt es den traditionellen, persönlichen Jahresrückblick. Das war also, aus Sicht von Tabibito, das Jahr 2024: Politik———— Da...

Oshima oder Volles Japan, leeres Japan

Es ist kein neues Thema, aber der Kontrast in Sachen Besucherströme in Japan erstaunt mich doch immer wieder aufs...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you