BlogPure Dekadenz: Knoblauch kaufen in der Innenstadt

Pure Dekadenz: Knoblauch kaufen in der Innenstadt

-

Spaghetti Aglio e Olio ist ein feines Gericht: Sehr einfach, aber sehr lecker. Leider wird das Vergnügen etwas geschmälert, wenn kein Aglio (Knoblauch) im Haus ist. Also wurde ich von meiner Frau gebeten, auf dem Rückweg jenigen zu kaufen. Wenn ich nach 10 Uhr abends zu Hause ankomme, haben die meisten Supermärkte schon geschlossen. Also kaufe ich in solchen Fällen dort ein, wo ich arbeite. Ebisu heisst das Viertel und zählt zu den angesagtesten (und teuersten) Vierteln von Tokyo.
Der Supermarkt zwischen Firma und Bahnhof heisst Peacock – eine Kette. Liegt im Untergeschoss und ist, gelinde gesagt, ein kleines bisschen räudig. Zumindest für japanische Verhältnisse. Das Alter der Regale, des letzten Anstriches und das der Kassiererinnen konkurrieren – oder besser, harmonieren – miteinander. Lange Warteschlangen sind die Regel, da die Angestellten nicht die schnellsten sind, und die ganzen alten Leute am liebsten dann einkaufen, wenn die gestressten Bürotiere Mittagspause haben (kein Scherz: Morgens um 11 oder nachmittags um 3 ist keine Menschenseele da – um 13 Uhr ist der Laden plötzlich voller Rentner und arbeitstätigem Gesindel).
Knoblauch. Ah, da ist er ja. Wäre er nicht schon so eingetrocknet und auseinandergesprungen, würden wahrscheinlich schon lange, grüne Keimlinge herausschauen. Die ja in Japan extra verkauft und zubereitet werden. Mit Hinsicht auf meine gleich fahrende U-Bahn verkneife ich es mir, die Verkäuferin darauf hinzuweisen, dass Knoblauch keinesfalls mit gutem Whisky vergleichbar ist – sondern eher jung genossen (bzw. zumindest verkauft) werden sollte.
Der Preis sprach dann allerdings ebenso für die Whisky-Doktrine: 298 Yen, also 2 Euro, für eine Knolle. Ich war beeindruckt. Dieser Knoblauch muss verdammt gut (gewesen?) sein. Zum Vergleich, der gleiche Knoblauch (Made in Japan natürlich), in der frischeren Variante, kostet in den Supermärkten in meiner Gegend maximal die Hälfte. Das gilt auch für fast alle anderen Lebensmittel.
Fazit: In der Innenstadt von Tokyo (innerhalb des Yamanote-Rings) zu leben, ist teuer. Mit der Miete mag man ja vielleicht noch mitgehen, aber die arg teuren Lebensmittelpreise sind, nun ja, beeindruckend.
Ach ja, so besonders war der Knoblauch dann doch nicht. Aber Hauptsache Olio E aglio.
Das Wort des Tages: にんにく ninniku – der Knoblauch. In Japan sehr beliebt, obwohl in der ganz traditionellen Küche kaum anzutreffen.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Out of Japan: Kleiner Reisebericht aus Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan & Tadschikistan

Japan ist schön und gut, aber den Reisenden zieht es mitunter auch mal in andere Gefilde, und so begab...

Neue Ausstellung für Ghibli-Fans öffnet die Pforten

Fans des Studio Ghibli ist der Name sicherlich ein Begriff: Takahata Isao war Mitbegründer des Studios und prägte bis...

Tokara-Inseln kommen nicht zur Ruhe: Mehr als 1000 Erdbeben in 12 Tagen

Heute nachmittag kam es bei den Tokara-Inseln ein Erdbeben der Kategorie schwache 6 – auf der japanischen Skala, die...

Von Trump lernen, heißt siegen lernen…

... oder so müssen es sich scheinbar die hellen Köpfe der rechtspopulistischen und relativ neuen Partei Sanseitō gedacht haben....

Video vom Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) online

Wie in diesem Artikel angekündigt, hatte ich gestern die Ehre, bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens...

Kokomai und Kokokomai: Von altem und ganz altem Reis

Nun wurde er also auf den Markt geworfen: Alter Reis, die eiserne Reserve des Staates, für den Fall der...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you