BlogMutmasslicher EAAJAF-Attentäter stellt sich nach 49 Jahren... und verstirbt

Mutmasslicher EAAJAF-Attentäter stellt sich nach 49 Jahren… und verstirbt

-

Die Rote Armee Fraktion (RAF) war in Deutschland seit den 1970ern das Synonym für Terror aus dem linksradikalen Spektrum der Gesellschaft — etwas ähnliches gab es in den 1970ern auch in Japan, und zwar unter anderem in Form der Higashiアジアajia反日hannichi武装busō戦線sensen – der “Ostasiatischen, Antijapanischen Bewaffneten Front”, im Englischen gern EAAJAF (East Asia Anti-Japan Armed Front) abgekürzt. Diese anarchistisch-antiimperiale Terrorgruppe bestand von 1972 bis 1975 und wurde vor allem wegen des schweren Bombenattentats auf die Konzernzentrale von Mitsubishi Heavy Industries mitten im Stadtzentrum von Tokyo bekannt. Mitglieder der Organisation platzierten am 19. April 1975 zwei jeweils 45 Kilogramm schwere Zeitbomben vor dem Eingang des Bürogebäudes. 8 Minuten vor der eingestellten Detonationszeit wurden die Mitarbeiter im Gebäude telefonisch gewarnt, doch das ganze hielt man für einen schlechten Scherz. Eine weitere telefonische Warnung kurz vor der Explosion wurde ebenfalls ignoriert. Letztendlich explodierte zwar nur eine der beiden Bomben, doch die Wucht war stark genug, um 8 Menschen in den Tod zu reissen.

Einige der Mitglieder wurden seitdem bis heute von der Polizei gesucht — Fahndungsposter an den polizeilichen Dienststellen zeigen auch heute noch sehr alte Fotos der Attentäter. Offensichtlich fahndete man all die Jahrzehnte vergebens, und so staunten Krankenhaus- und Polizeiangestellte nicht schlecht, als ein alter Mann am 25. Januar 2024 in einem Krankenhaus in der Präfektur Kanagawa vorstellig wurde und dort angab, der seit fast 50 Jahren gesuchte Satoshi Kirishima zu sein. Weiterhin gab er an, dass er aufgrund einer Krebserkrankung sterbenskrank sei und die letzten Tage bis zu seinem Tode unter seinem echten Namen leben wolle. Die Polizei verhaftete den Mann daraufhin, befragte ihn zum Attentat und brachte ihn zur medizinischen Behandlung zurück ins Krankenhaus – wo er heute letztendlich verstarb.

Fahndungsplakat der japanischen Polizei
Fahndungsplakat der japanischen Polizei

Unter den japanischen, linksextremen Terrorgruppen war zwar die JRA (Japanische Rote Armee) wesentlich bekannter und berüchtigter – sie war von 1971 bis 2001 aktiv und verübte zahlreiche, auch sehr blutige Anschläge, doch die meisten davon fanden im Ausland statt, so bei einem Attentat auf den FLughafen LOD in Tel Aviv im 1972 — damals kamen neben zwei Terroristen 26 mit Japan völlig unbeteiligte Menschen zu Tode. Doch der Anschlag der EAAJAF war der blutigste Anschlag auf japanischem Boden – bis zum Giftgasanschlag der Aum-Sekte auf die U-Bahn in Tokyo im Jahr 1995.

Die Aufarbeitung der JRA- und EAAJAF-Anschläge wird sicherlich noch eine Weile andauern — auch unter dem Aspekt der Frage, wie Kirishima sich — scheinbar in Japan — fast 50 Jahre lang verstecken konnte.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Großbrand in Ōita zerstört mehr als 170 Häuser in Wohngebiet

Seit jeher fürchtet man sich in Japan vor vier Dingen – 地震、火事、雷、親父 (Erdbeben, Feuersbrünste, Gewitter und Väter) – und zwar...

Japan zählt seine Weltkriegstoten und Takaichis Tanz mit dem Drachen

Nun doch schon: Das Staatliche Forschungsinstitut für Bevölkerung und Soziale Sicherheit publizierte jüngst neueste Forschungsergebnisse zum Thema Weltkriegstote in...

30 Wörter und Redewendungen, die Japan 2025 bewegt haben

Wie jedes Jahr ruft die Versicherungsgruppe T&D dazu auf, den Begriff des Jahres zu wählen – zuerst werden dazu...

Tourismusbehörde überprüft Sondertopf für Hotelabrisse

Es ist ein längst überfälliger Schritt – und noch nicht beschlossen, aber auf gutem Wege dorthin: Das japanische Tourismusamt...

Jetzt geht’s den Bären an den Kragen

... und zwar nicht nur den Braunbären, sondern auch den Kragenbären, denn Vorfälle mit Bären haben sich in Japan...

Neugebackene Premierministerin: Überraschendes Debüt auf internationalem Parkett

Außenpolitisch gesehen wurde die Wahl von Takaichi Sanae zur ersten Premierministerin Japans von vielen als problematisch angesehen: Sie wird...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you