BlogDer Tigermaskeneffekt

Der Tigermaskeneffekt

-

Ein paar Tage vor Weihnachten vergangenen Jahres trauten die Angestellten eines Kinderheimes ihren Augen kaum: Vor der Tür der Einrichtung standen etliche Kartons mit nagelneuen Schulranzen – in Japan kennzeichnenderweise ランドセル (Landser) genannt – obwohl das Wort wohl ursprünglich vom niederländischen Wort “ransel” abstammt. Die edle Gabe stammte laut Beipackzettel von “Tiger Mask” – einem seit Ende der 60er Jahre sehr beliebtem Mangahelden (ein Wrestler mit Tigermaske). Die Spende war anonym und das Schreiben dazu strotzte vor Bescheidenheit (wie üblich in Japan).

Dieser “Vorfall” geisterte umgehend durch die Medien – mit dem sehr angenehmen Effekt, dass plötzlich an vielen verschiedenen Orten im ganzen Land plötzlich mal mehr, mal weniger anonyme Spenden abegegeben wurden – bis heute über 300 Spenden in 42 Präfekturen. Darunter auch bewegende Fälle wie der des 24-jährigen Naohito (der den gleichen Namen trägt wie eine der ersten Tigermaskenfiguren) – er legte seinen gesamten ersten Bonus (mehrere tausend Euro) in Schulranzen an und spendete sie) oder der eines älteren Mannes in Chiba, der knapp 10’000 Euro in Bargeld spendete.
Ein bekannter Boxer, selber auch einst im Heim grossgeworden, brachte es heute bei einem Interview auf den Punkt: “So etwas sollte eigentlich selbstverständlich sein – ich hoffe, dass diese Spendenwelle nicht irgendwann endet”. Nun, die Spendenwelle wird bestimmt abebben. Aber wer weiss – vielleicht wurde ja so eine neue Tradition geschaffen, nach der ab jetzt rund um jedes Weihnachten anonyme Spenden abgegeben werden.
Das Wort des Tages: 寄付 kifu. Spende.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

2 Kommentare

  1. @Juergen
    Also zumindest Politiker haben damit nicht das geringste Problem hier!
    Im Ernst – natürlich ist die Barriere gerade in Japan sehr hoch, was das annehmen von Spenden anbelangt. Gespendet wird aber gern (obwohl mir Vergleichszahlen zu D nicht vorliegen), und im obigen Fall gibt es auch kein Problem, da die Spenden nicht an Individuen, sondern an Einrichtungen, zumal für Kinder, gehen.
    Davon mal abgesehen bin ich in Japan auch schon ein (!) Mal von einem Obdachlosen um Almosen gebeten worden…

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Ruck nach rechts: Wittern die Ultranationalisten Morgenluft?

Nun ist es also amtlich: Takaichi Sanae wurde als erste Frau zur Premierministerin Japans gekürt, und zwar mit Hilfe...

Etwas andere Flugrouten nach Japan

In diesem Monat ging es mal wieder für knapp 2 Wochen in die alte Heimat – dieses Mal auf...

Japan in Deutschland 2025

Es sind schon wieder 2 Jahre seit meinem letzten Abstecher nach Deutschland vergangen - das ist zwar nicht sehr...

Fast 350’000 Arbeitsvisa in der ersten Jahreshälfte 2025 vergeben

Manchmal wundert man sich schon, wenn man so durch die Straßen ganz gewöhnlicher Gegenden läuft – oder hier und...

Takaichi erste japanische Premierministerin: Wer ist sie, und was will sie?

Jetzt steht es also fest: Zum ersten Mal in der Geschichte des demokratischen Japans gibt es eine Frau an...

Nur noch gut 10 Tage bis zum Expo-Ende: Schwarze Zahlen, Chaos und ein neuer Trend

Es sind nur noch gute 10 Tage - dann ist das Volksfest namens EXPO 2025 zu Ende. Und wie...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you