BlogDer Ausnahmezustand ist da | Das Ende der Neujahrskarten?

Der Ausnahmezustand ist da | Das Ende der Neujahrskarten?

-

Wie bereits am 4. Januar in diesem Artikel angekündigt, wurde heute also der Ausnahmezustand ausgerufen – gültig ab Freitag, dem 8. Januar, und für die Dauer von einem Monat, wobei schon jetzt deutlich wurde, dass man den Ausnahmezustand nur dann beenden will, wenn die Zahlen für Tokyo unter 500 pro Tag fallen.

Dazu gab es mehrere Szenarien: Experten befürchten, dass die Zahl der täglichen Neuinfektionen ohne Ausnahmezustand bis Ende Februar auf rund 3,500 Fälle pro Tag steigen wird – und mit einem relativ lockeren Ausnahmezustand, wie er jetzt beschlossen wurde, es wahrscheinlich bei rund 1,200 Fällen pro Tag bleibt. Diese Schätzungen sind vorsichtig ausgedrückt optimistisch, denn gestern waren wir bei 1,500 Fällen – und heute plötzlich bereits bei rund 2,500 Neuinfektionen. Allein in Tokyo, wohlgemerkt.

Konkret bedeutet der Ausnahmezustand nicht allzu viel: Die größte Maßnahme ist die, dass Restaurants und Bars vor 8 Uhr abends schliessen sollen. Tun sie das nicht, werden die Betreiber entweder direkt gebeten, zu schliessen, oder eine Liste der Namen wird veröffentlicht. Wenn das mal nicht als indirekte Werbung für coronamüde Bargänger endet…

Die Corona-Pandemie sorgt für diverse Veränderungen, und eine in diesem Jahr spürbare Veränderung war die Abnahme der obligatorischen Neujahrsgrußkarten, genannt 年賀状 nengajō. Die enthalten die Adresse des Empfängers und des Absenders sowie ein Lotterielos und eine vorgedruckte Briefmarke auf der einen Seite, und persönliche Grüsse und ein vorgewähltes Motiv (oder selbst gestaltete Motive, Familienfotos und dergleichen) auf der anderen Seite. Ausgeliefert werden die Karten am 1. und am 3. Januar, manche auch etwas später. Zu Spitzenzeiten, im Jahr 2003, wurden sage und schreibe fast 35 Karten pro Japaner geschrieben – an Familienangehörige, Freunde, Kollegen, Vorgesetzte, Clubmitglieder und so weiter und so fort. Mein Schwiegervater erhielt zu Spitzenzeiten und aufgrund seiner Position in der Firma über 200 Karten pro Jahr – und verschickte entsprechend selbst auch sehr viele.

Graphik: Durchschnitt der versendeten Neujahrskarten pro Person

[wpcharts type=“barchart“ bgcolor=“purple:gray:yellow“ max=“35.0″ legend=“false“ titles=“1949,1952,1955,1958,1961,1964,1967,1970,1973,1976,1979,1982,1985,1988,1991,1994,1997,2000,2003,2006,2009,2012,2015,2018,2021″ values=“2.3,5.2,7.0,7.8,8.2,11.8,13.2,15.8,18.0,22.0,23.8,25.1,26.3,28.1,31.2,30.2,32.8,32.7,34.9,30.8,32.2,28.1,26.2,20.2,15.4″]

Doch seit 2003 nimmt die Zahl der Karten ab – in diesem Jahr lag der Schnitt bei 15 Karten pro Person, und das haben wir auch selbst festgestellt – immer mehr Menschen nehmen Abschied von dieser – zugegeben etwas lästigen – Tradition und schicken entweder gar nichts oder eine Karte per Email. Die absoluten Zahlen sind übrigens beeindruckend: 2003 wurden innerhalb von zwei, drei Tagen 4,4 Milliarden (!) Neujahrskarten verschickt – in diesem Jahr waren es immerhin fast 2 Milliarden.

Das mit den Neujahrskarten ist übrigens nicht so einfach. Hatte man in der Familie einen Todesfall zu beklagen, schickt man vor Neujahr eine 喪中 Mochū – „Trauerkarte“, die bedeutet, dass man keine Neujahrskarte schicken wird — und auch keine Neujahrskarten geschickt bekommen möchte. Ausserdem werden bei den Adressen auch die Kinder aufgelistet – man muss also bei Todesfällen und Geburten permanent die Adressdaten ändern, und schon bei 50 Adressen gibt es da etliche Änderungen pro Jahr.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

1 Kommentar

  1. Klar, der „nicht-Ausnahme-Ausnahme Zustand“!
    Was fuer ein Bloedsinn, als ob die Uebertragung des COVID19 Virus zeitabhaengig waere, nach dem Motto bis 20 Uhr seid ihr sicher, danach usch husch von der Strasse ins eigene Heim. Naja, zuerst hiess es ja auch, die juengere Generation sei kaum betroffen, jetzt stellt sich heraus, das es gerade die 20 und 30 Jaehrigen sind, die es am meisten erwischt. Wenn die japanische Regierung sich mal etwas entschlossener zeigen wuerde ….. aber bei Suga „cunctator“ ist da nicht viel zu erwarten. Zum Glueck sieht es hier bei uns im „inaka“ (sprich Ehime) noch nicht so schlimm aus, aber die Zahl der Infizierten erhoeht sich auch fast taeglich und es ist (noch) kein Ende in Sicht!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Prinzip Gießkanne: Wird freundliche Spende der Regierung an alle Bürger Kishida retten?

Es ist nicht das erste Mal, dass eine japanische Regierung nach dem Gießkannenprinzip Geld an das ganze Volk verteilt,...

Endlich: Bauschaum aus der Dose — Neues Getränk verwandelt sich im Magen in Gelee

Ja, Japan ist sehr bekannt für seine exquisite Küche. Und wer Japaner kennt, weiß auch, dass die meisten gutes...

Tsukemen SanSanNana (つけめん 三三㐂) in Kawasaki

Tsukemen mit feinsten Nudeln und einer erstaunlich milden Suppe - diese Tsukemen sind für Einsteiger und Kenner gleichermaßen interessant

Warum einfach wenn es auch kompliziert geht? Daiso-Kette entwirft neuen Laden-Rausschmeisser-Song

Man wundert sich über vieles in Japan -- und man gewöhnt sich an so einiges. Zum Beispiel an die...

Ogasawara-Artikel jetzt online | Erlebnis 24-Stunden auf einer japanischen Fähre

Vor zwei Wochen verschlug es mich auf die Ogasawara-Inseln -- diese gehören wie viele andere Inseln südlich von Tokyo...

Chichijima – das exklusive Reiseziel weit entfernt vom Rest des Landes

Dieses exklusive Reiseziel kann nur mit einer 24h-Bootsfahrt erreicht werden und ist nie überlaufen -- es wartet ein subtropisches Paradies!

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you