BlogAnschlag auf Soukagakkai - wer war's?

Anschlag auf Soukagakkai – wer war's?

-

Gestern wurde ein Anschlag auf ein Gebäude des Sōkagakkai – “schaffen-Wert-Kreis” (創価学会) in der Präfektur Tokushima verübt. Es handelte sich um sehr kleine Sprengsätze die nur wenig Schaden anrichteten und wohl auch mitten in der Nacht gezündet wurden, aber der Vorfall ist schon aussergewöhnlich.
Zum einen, weil Anschläge, erst recht mit Sprengsätzen, in Japan sehr, sehr selten sind. Zum anderen, weil das Ziel eine religiöse Einrichtung ist.
In Japan gibt es seit weit über tausend Jahren verschiedene buddhistische Sekten – eine davon nennt sich 日蓮 (nichiren, die kam aber erst im 13. Jahrhundert dazu). Der Sōkagakkai (kurz auch oft nur Gakkai genannt) ist ein sehr grosser und einflussreicher Verein, der sich die Verbreitung und Ausübung des Nichiren-Buddhismus zum Ziel gesetzt hat.
Der Verein dürfte die bedeutendste religiöse Gruppierung in Japan darstellen – die sehr nahe stehende politische Partei Kōmeitō zum Beispiel bildet mit der LPJ die Regierung Japans.
1975 wurde der Gakkai gegründet – hatte aber einen Vorgänger von 1930. Heute zählt der Verein ca. 12 Millionen Mitglieder (also jeder 10. Japaner) in Japan, und wohl noch 3 Millionen ausserhalb.
Wie es nun mal so ist, gibt es auch viele Kritiker, darunter recht harsche Kritik von Leuten, die den Gakkai verlassen haben, aber in die Diskussion, wer recht hat und wer nicht, lasse ich mich hier aus Unwissenheit nicht ein.
Es dürfte aber interessant sein zu wissen, wer die Sprengsätze dort angebracht hat. Bisher gab es weder Bekennerschreiben noch sonstige Spuren.
Hier noch der Vollständigkeit halber der Link zur englischen und japanischen Webseite des Sōkagakkai.
Das Wort des Tages: 爆破 bakuha – explodieren – zerstören. Eine Explosion.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

3 Kommentare

  1. Naja, ich will ja den Teufel nicht an die Wand malen, könnte mir aber vorstellen, dass man es auf einige ganz bestimmte, vollständig unter-präsente religiöse Randgruppen schiebt, um ein wenig Angst im Land zu schaffen und so gesetzliche Nettigkeiten durchzusetzen… in den USA klappt sowas immer ausgezeichnet.

    Gerade weil es in Japan so gut wie nie zu solcherlei Attentaten (ich meine Bombenattentate, vor allem religiös motivierte) kommt, bin ich hier mehr als skeptisch!

  2. Nun ja, Wirrköpfe gab und gibt es auch in Japan.
    Das muss noch nicht einmal von einer Gruppe her kommen sondern kann auch jemand einzelnes gewesene sein. (So wie viele Rassistische Straftaten in der guten alten BRD ja immer nur Einzeltäter waren :-/ )
    Weiss man denn schon was als Sprengstoff benutzt wurde.
    Irgendeine Bombe bauen das ist nicht schwer (für einen Wirrkopf)
    IIRC steht die Soka den Nationalisten etwas näher, kann mich auch gerade etwas falsch erinnern.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Shizuoka – Präfekturhauptstadt mit Geschichte

In einer Präfektur voller Sehenswürdigkeiten hat es die Hauptstadt etwas schwer: Die meisten lassen die Großstadt links liegen. Zu unrecht.

Von SDGs, Akiya und neuen Einfamilienhäusern

Nur wenige hundert Meter hinter meinem Haus erstreckt sich ein 2.5 Hektar großes Gelände, dessen Bebauung man getrost als...

Idole & Oshikatsu

Der letzte Feiertag der Goldenen Woche – und Zeit, eine alte Freundin meiner Frau zu treffen. Wir entscheiden uns...

Was der Atombombendom für Westjapan.. ist ein Trafohäuschen für Ostjapan?

Wochenende, schönes Wetter. Die Kinder haben eigene Pläne und wir haben ein bisschen Zeit für einen kleineren Ausflug. Es...

Neues Buch von Tabibito: Japan mit dem Zug entdecken

Am 30. April ist es soweit - dann erscheint mein drittes (als Einzelautor verfasstes) Buch:  "Japan mit dem Zug...

Ramen Chūjō Seihan (ラーメン 中條製版) in Miyamae, Kawasaki

Ramen oder Mazesoba auf Soyasaucenbasis. Das war es auch mit der Auswahl. Warum auch nicht? Sowohl die Nudeln als auch die Suppe sind prima

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you