BlogStrafzinsen auch für Sparer?

Strafzinsen auch für Sparer?

-

In einem für viele Betrachter verzweifelten Akt ist es vor einer Woche also geschehen: 日銀 nichigin – BoJ (Bank of Japan) gab bekannt, dass sie die Zinsen für Einlagen bei der Nationalbank unter 0% drückt – und zwar auf -0.1%. Das bedeutet also, dass eine Bank, die dort 100 Millionen Yen für ein Jahr einlegen will, fortan 100,000 Yen Strafzinsen bezahlen muss, also dementsprechend nur 99,900,000 Yen zurückbekommt. Diese Massnahme wurde unter anderem getroffen, weil die Bank of Japan ihr erklärtes Ziel von 2% Inflation partout nicht erreichen kann. Man krepelt, wie schon seit vielen Jahren um die 0% herum, und die extrem niedrigen Ölpreise (99 yen pro Liter!) machen der Bank ihre Arbeit auch nicht leichter. Mit der Massnahme möchte man die Banken aucch dazu zwingen, mehr Geld an die Wirtschaft zu verleihen anstatt es bei der Zentralbank zu horten.
Wird man das erreichen? Experten vermelden unisono, dass das quasi die letzte Waffe sei – und dazu auch noch eine wirkungslose.
Doch nun geht die Diskussion darüber los, ob ein negativer Zinssatz nicht auch Privatpersonen einholen wird. Seit vielen Jahren schon bekommen Sparer nahezu keine Zinsen auf ihr Erspartes, und daran hat man sich schon gewöhnt – diese Situation befeuert auch schon lange den Aktienmarkt, da jede zweite Hausfrau heutzutage „in Aktien macht“. Doch wäre es theoretisch nicht auch möglich, dass Banken den Strafzins an ihre Kunden weitergeben? Noch wird das vehement verneint – zumindest von den grossen Banken wie Mizuho, MUFJ oder SMBC. Durchaus denkbar wäre jedoch, dass die Banken versuchen, die Kosten mittels Gebühren vom Kunden einzuholen, denn noch sind Konten für Privatkunden in der Regel gebührenfrei – sprich, es gibt keine Kontennutzungsgebühren (für Überweisungen und andere Dienstleistungen zahlt man natürlich).

Im Inneren der Bank of Japan. Stark verschwommen leider, da striktes Fotografierverbot
Im Inneren der Bank of Japan. Stark verschwommen leider, da striktes Fotografierverbot

Letztendlich ändert sich jedoch (noch) nicht viel: Japanische Banken waren noch nie die beste Adresse, um sein Geld zu vermehren. Und dennoch lagern immer noch viele Japaner ihr Geld auf der Bank: Im Schnitt über 5 Millionen Yen, also knapp 40,000 Euro pro Person. Im Schnitt, wohl gemerkt, denn in Japan gibt es rund 2,5 Millionen Dollarmillionäre (in Deutschland hingegen „nur“ 1,1 Millionen) – und zig Millionen Japaner, die sich wünschten, auch nur einen kleinen Teil des Durchschnitts ihr eigen nennen zu können.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

1 Kommentar

  1. Nun klingt „Strafzinsen“ erst einmal ganz schrecklich, es ist aber durchaus vernünftig dafür zu sorgen, dass Güter im Umlauf bleiben und nicht gehortet werden. Geld steht hier für die Möglichkeit Güter zu bewegen. In vielen vormodernen Gesellschaften gab es eine Schenkökonomie, die verhinderte, dass Güter zweckfrei angehäuft wurden. Ein Beispiel ist der indianische Pottlach, bei dem durch Geschenke der Status erhöht werden konnte. Deshalb wäre es u.U. sogar nützlich progressive „Strafzinsen“ einzuführen, d.h. je mehr Geld auf der Bank liegt, desto höher die Strafe. Auch auf Erbschaften, ja sogar auf Vermögen könnten Strafzinsen angwendet werden, ganz im Sinne von Heinrichs Bölls „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Prinzip Gießkanne: Wird freundliche Spende der Regierung an alle Bürger Kishida retten?

Es ist nicht das erste Mal, dass eine japanische Regierung nach dem Gießkannenprinzip Geld an das ganze Volk verteilt,...

Endlich: Bauschaum aus der Dose — Neues Getränk verwandelt sich im Magen in Gelee

Ja, Japan ist sehr bekannt für seine exquisite Küche. Und wer Japaner kennt, weiß auch, dass die meisten gutes...

Tsukemen SanSanNana (つけめん 三三㐂) in Kawasaki

Tsukemen mit feinsten Nudeln und einer erstaunlich milden Suppe - diese Tsukemen sind für Einsteiger und Kenner gleichermaßen interessant

Warum einfach wenn es auch kompliziert geht? Daiso-Kette entwirft neuen Laden-Rausschmeisser-Song

Man wundert sich über vieles in Japan -- und man gewöhnt sich an so einiges. Zum Beispiel an die...

Ogasawara-Artikel jetzt online | Erlebnis 24-Stunden auf einer japanischen Fähre

Vor zwei Wochen verschlug es mich auf die Ogasawara-Inseln -- diese gehören wie viele andere Inseln südlich von Tokyo...

Chichijima – das exklusive Reiseziel weit entfernt vom Rest des Landes

Dieses exklusive Reiseziel kann nur mit einer 24h-Bootsfahrt erreicht werden und ist nie überlaufen -- es wartet ein subtropisches Paradies!

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you