BlogSchweres Erdbeben in Ishikawa

Schweres Erdbeben in Ishikawa

-

Heute morgen hat es richtig gescheppert auf der Noto-HI nahe →Kanazawa in der Präfektur Ishikawa.
Zum Glück ist die Gegend dort relativ dünn besiedelt – trotz der beachtlichen Stärke von 6.9 – 7.1 (Angaben schwanken) auf der Richter-Skala kam “nur” ein Mensch ums Leben, es gab dutzende Verletzte. Die Infrastruktur hat in der bergigen Region arg gelitten.
Mit 50 km in mittlerer Tiefe angesiedelt, war es fast überall auf der Hauptinsel Honshu zu spüren – siehe Karte (Erdbebenmeldekarte vom Meteorologischen Amt Japans).
Erdbebenkarte
Automatisch erstellte Erdbebenkarte: Die Farbpunkte markieren Messstation, die Farbe selbst die dort gemessene Stärke. Weisse Punkte: Von der Wahrnehmung her kaum spürbar. Blau spürt man, wenn man nicht fest schläft oder im Zug sitzt. Grün – keine Schäden, aber schon deutlicher spürbar. Gelb = hier möchte man schon nicht mehr im Fahrstuhl stecken. Orange: Gut geschüttelt. Dunkelorange: Au weia. Rot: Definitiv nicht gut. Risse in Mauern und Strassen, Erdrutsche, Möbel umgekippt, alte Häuser zusammengebrochen. Violett: Dürfte jeder Beschreibung trotzen.
Das Wort des Tages: 気象庁 kishōchō. kishō ist eigentlich das Wetter, aber auch Naturphänomen, -chō das Amt. Diese Institution überwacht, um es zusammenfassen, das Wetter und andere naturgegebene Katastrophen. Das Amt hat alle Hände voll zu tun: Japan wird gefährdet von Taifunen, Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüchen, Treibeis im Winter, Sturmfluten, Wirbelstürmen usw. Hier die Online-Seite: www.jma.go.jp.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

3 Kommentare

  1. Angeblich war es auch in Tokyo zu spüren. Aber ich muss zugeben da noch geschlafen zu haben. Und Stärke 2 spür ich schlafenderweise definitiv nicht…

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Tsuwano – das kleine Juwel mitten in den Bergen von Shimane

Diese Kleinstadt wird gern als "Kleines Kyoto" bezeichnet. Hinter sieben Bergen findet man hier in der Tat eine schöne Altstadt und Burgruine

Von Touristen überranntes Japan?

Man liest überall, dass Japan in letzter Zeit komplett von Touristen überrannt ist. Und zwar sowohl von ausländischen Besuchern,...

Weintraubenparadies Yamanashi

Was haben Fisch und Weintrauben gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, aber mit beiden Dingen konnte ich mich...

Fehlende Brandmauern und Falschinformationen über massenhafte Einwanderung von Afrikanern

Besser kann es für Rechtsaußen in Japan eigentlich nicht laufen: Einerseits hat sich Liberaldemokraten-Urgestein Asao Tarō heute mit Kamiya...

Mori Ōgai oder wie es das ostdeutsche Ampelmännchen in die japanische Provinz verschlug

Neulich verschlug es mich bei einer kleinen Tour durch Westjapan in das kleine Örtchen Tsuwano - der Ort liegt...

Kōraku (口樂) in Hachiōji, Tokyo

Hier wird es etwas chinesisch-taiwanesisch: Erstklassige Mazesoba mit chinesisch gewürztem Fleisch sind die Spezialität des Hauses

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you