BlogSchnellster Computer der Welt nun in Japan

Schnellster Computer der Welt nun in Japan

-

Es muss auch ab und an mal ein paar positive Nachrichten geben. In dieser Woche gehört 富岳 fugaku dazu – der vor ein paar Tagen der Öffentlichkeit vorgestellte Supercomputer am renommierten RIKEN Center for Computational Science (R-CCS) in Kobe. Die Maschine wird zwar erst offiziell im nächsten Jahr in Betrieb geben, doch Testläufe ergaben, dass Fugaku von nun an die berühmte TOP500 Liste der schnellsten Computer der Welt anführen wird.

Der Vorsprung ist noch nicht einmal knapp. Der bisher schnellste Supercomputer, SUMMIT, aufgebaut in den USA, schafft 148.8 Petaflops pro Sekunde – Fugaku kann hingegen 415.5 Petaflops und damit fast 3 mal so viele Gleitzahloperationen wie die Nummer zwei. Dazu braucht man allerdings auch fast drei Mal so viele Prozessoren (7.3 Millionen) und dementsprechend drei Mal so viel Energie. Mit 28,3 MW kann man da immerhin schon eine Kleinstadt mit Energie versorgen.

Der Name 富岳 ist ein alter Name des Fuji-san. Ein Novum an dem Computer ist, dass er der erste Supercomputer mit ARM-Prozessoren ist – die werden heutzutage auch in den meisten Smartphones verbaut. Was die Nutzung anbelangt, wartet auf Fugaku viel Arbeit. So kann man damit zum Beispiel auch sinnvolle Berechnungen zur Verbreitung des Corona-Virus anstellen, aber in erster Linie geht es natürlich um die üblichen Anwendungen: Wettermodelle, Erdbebendaten und dergleichen. Verbunden werden all die einzelnen Prozessoren übrigens mit dem von Fujitsu entwickelten TOFU interconnect d genannten System. So viel Japan muss schon sein.

Das Fugaku-Projekt lief 2015 an – unter der Schirmherrschaft des MEXT (Bildungs- und Wissenschaftsministerium). Scheinbar hat das MEXT da noch letztendlich seinen Haushalt absichern können, denn bei einer Haushaltsanhörung im Jahr 2009 wurde ein geplantes Supercomputerprojekt noch schroff abgebürstet.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

6 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Von Trump lernen, heißt siegen lernen…

... oder so müssen es sich scheinbar die hellen Köpfe der rechtspopulistischen und relativ neuen Partei Sanseitō gedacht haben....

Video vom Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) online

Wie in diesem Artikel angekündigt, hatte ich gestern die Ehre, bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens...

Kokomai und Kokokomai: Von altem und ganz altem Reis

Nun wurde er also auf den Markt geworfen: Alter Reis, die eiserne Reserve des Staates, für den Fall der...

Shibasakitei (柴崎亭) in Chofu, Tokyo

Sehr dünne Nudeln mit einer Suppe auf Salz- oder Soyasaucenbasis. Einfache, aber dennoch exzellente Ramen in Hochgeschwindigkeit.

Wie ein Manga Ängste schüren kann: Erdbebenprophezeiung hält Touristen fern

Seit etlichen Wochen geistern diverse Gerüchte durch die sozialen Medien – durch die japanischen, mehr aber noch durch die...

Der alte Fahrradladen um die Ecke

So es nicht in Strömen gießt oder gar schneit, laufe ich jeden Tag die knapp 2 Kilometer vom Bahnhof...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you