BlogKaiserliche Karpfenkiller

Kaiserliche Karpfenkiller

-

Dass seiner Majestät dem Kaiser etwas leid tut, hört man nicht alle Tage. Aber diese Woche gab es das zu hören. Der Grund klingt banal, ist aber durchaus ernst: Vor ca. 50 Jahren brachte der Kaiser (wahrscheinlich eher Hirohito, sein Vater) ein paar Exemplare der Spezies bluegill mit – eine Sonnenbarschart. Übergab sie dann einem Institut und sagte “Hier, die können wir züchten und dann essen!”.
Gesagt, getan. Ca. 1,400 dieser Fische wurden Anfang der 1960er im Biwa-See ausgesetzt. Der Biwa-See ist einer der ältesten Seen der Welt, der grösste See Japans und voller schmackhaften Getiers.
Bis die Bluegill kamen. Sie vermehrten sich prächtig, assen alles auf und wurden so zahlreich, dass sie nicht mehr zu einer Grösse heranwachsen konnten, die sie für die örtliche Küche schmackhaft machen würde.
2002 waren es dann geschätzte 50 Millionen Bluegill im Biwa-See. Ein ökologisches Desaster – unter anderem zu Lasten einer beliebten Karpfenspezialität. Man begann, die Bluegill zu dezimieren, aber nur die Hälfte konnte beseitigt werden. Dieser Kampf wird ein langer, und das schwante diese Woche wohl auch dem Kaiser…
Das Wort des Tages: 外来種 gairaishu – auf gut Deutsch “Neobiota”. Der Lateinisch-Kenner nickt wahrscheinlich gerade – Neobiota sind Lebewesen, die “eingeschleppt” wurden. Wie Kamele in Australien. Mangels natürlicher Fressfeinde sorgen Neobiota weltweit für grosse Schäden. Mehr dazu bei Gelegenheit… über eine Neobiota, die ganz Tokyo bedroht.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Video vom Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) online

Wie in diesem Artikel angekündigt, hatte ich gestern die Ehre, bei der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens...

Kokomai und Kokokomai: Von altem und ganz altem Reis

Nun wurde er also auf den Markt geworfen: Alter Reis, die eiserne Reserve des Staates, für den Fall der...

Shibasakitei (柴崎亭) in Chofu, Tokyo

Sehr dünne Nudeln mit einer Suppe auf Salz- oder Soyasaucenbasis. Einfache, aber dennoch exzellente Ramen in Hochgeschwindigkeit.

Wie ein Manga Ängste schüren kann: Erdbebenprophezeiung hält Touristen fern

Seit etlichen Wochen geistern diverse Gerüchte durch die sozialen Medien – durch die japanischen, mehr aber noch durch die...

Der alte Fahrradladen um die Ecke

So es nicht in Strömen gießt oder gar schneit, laufe ich jeden Tag die knapp 2 Kilometer vom Bahnhof...

Neuer Global Gender Gap Report: Japan bleibt weit hinten (Platz 118 von 148)

Heute wurde der neue Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums veröffentlicht – ein jedes Mal interessanter Bericht darüber, wie...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you