BlogErbsen oder Greenpeace? Einkaufsfrust im Einkaufsparadies

Erbsen oder Greenpeace? Einkaufsfrust im Einkaufsparadies

-

Gestern war ich mit meiner Frau in Shinjuku – zum ersten Mal seit einem halben Jahr. Shinjuku ist toll – immer in Bewegung, irgendwie faszinierend, mit einem architektonischen Mix aus Fritz Lang’s Metropolis hier und Blade Runner-Atmosphäre da. Riesengrosse Bildschirme, gigantische Kaufhäuser, ein vertracktes System von Bahnhsteigen und unterirdischen Gängen, das Rotlichtviertel… es gibt viel zu erkunden. Ein bisschen Sentimentalität ist wohl auch dabei, denn während meiner Studentenzeit in Japan, 1998, hatte ich fast jede Nacht in Shinjuku gearbeitet. Nein, nicht im Rotlichtviertel.
Wir waren aber nicht zum Vergnügen da, sondern um ein Geburtstagsgeschenk für meine Frau zu kaufen. Gemeinsam, denn wenn ich abends um 10 oder später von der Arbeit komme, ist nicht mehr viel mit Einkaufen. Nun gibt es in Shinjuku sehr viel Gelegenheiten zum “shoppen”. Und trotzdem war es schwer, etwas zu finden. Warum? Vielleicht ist es schlichtweg das Überangebot? Eine komplette Reizüberflutung, bei der man so viel sieht bis man selbst nicht mehr weiss, was man will. So wird aus Einkaufslust schnell Frust. Aber es hängt auch davon ab, wofür man sich interessiert. Technikbegeisterte zum Beispiel brauchen nicht sehr lange bis sie etwas finden. Nein, wirklich nicht.
Shinjuku

Spielhölle (hier Pachislo – Slotmaschinen) “Green Peas”. Früher stand der Name nur in Katakana
da, und das war irreführend, denn in der Katakana-Schreibweise kann es auch gleichzeitig “Greenpeace” heissen.
Da war ich etwas irritiert über die dubiosen Einnahmequellen der Umweltschützer.

Und hier das Wort des Tages: 混沌 (konton) – das Durcheinander, Chaos, nebulös.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Hashtag #Ausländerproblem oder In Springfield essen sie Hunde, in Japan Zikaden

Ja, die Wahlen stehen vor der Tür – in 4 Tagen ist es soweit, dann wird Japan zum Urnengang...

Tokyo: Musashino-shi

Die Stadt Musashino im Westen von Tokyo liegt genau richtig: Etwas entfernt vom Zentrum von Tokyo, aber immer noch nah genug. Mit viel Grün.

Out of Japan: Kleiner Reisebericht aus Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan & Tadschikistan

Japan ist schön und gut, aber den Reisenden zieht es mitunter auch mal in andere Gefilde, und so begab...

Neue Ausstellung für Ghibli-Fans öffnet die Pforten

Fans des Studio Ghibli ist der Name sicherlich ein Begriff: Takahata Isao war Mitbegründer des Studios und prägte bis...

Tokara-Inseln kommen nicht zur Ruhe: Mehr als 1000 Erdbeben in 12 Tagen

Heute nachmittag kam es bei den Tokara-Inseln ein Erdbeben der Kategorie schwache 6 – auf der japanischen Skala, die...

Von Trump lernen, heißt siegen lernen…

... oder so müssen es sich scheinbar die hellen Köpfe der rechtspopulistischen und relativ neuen Partei Sanseitō gedacht haben....

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you