BlogTrumpinesisch-Japanische Übersetzungsprobleme

Trumpinesisch-Japanische Übersetzungsprobleme

-

Japanische Trump-Karikatur: Beikoku Daiichi - America First (In Anlehnung an die Bauarbeiterhelme, auf denen Anzen Daiichi - Sicherheit zuerst - steht²
Japanische Trump-Karikatur: Beikoku Daiichi – America First (In Anlehnung an die Bauarbeiterhelme, auf denen Anzen Daiichi – Sicherheit zuerst – steht)²
In der Online-Ausgabe der Japan Times fand ich heute einen äußerst interessanten Artikel, der sich mit den Problemen der Übersetzer und Journalisten auseinandersetzt, die Donald Trump-Reden und -Kommentare übersetzen¹. Und um es vorwegzunehmen: Ich möchte nicht in deren Haut stecken, denn einerseits müssen sie natürlich das übersetzen, was da gesagt oder geschrieben wurde – andererseits ist es schwer, mitunter gravierende Widersprüche 1:1 an die Leserschaft weiterzugeben – es sei denn, man erschlägt sie mit dutzenden Fußnoten. Interessanterweise ist es dabei weniger die Sprachwahl an sich, die die Übersetzer verzweifeln läßt. Eine politische Rede so ins Japanische zu übersetzen, dass sie von einem Siebentklässler stammen könnte (laut linguistischer Analysen, erwähnt in den selben Quellen, liegt das grammatikalische Niveau von Trump in etwa dort), ist bis dato schon ein unerhörtes Ding und dem japanischen Zeitungsleser nur schwer zumutbar. Die wahren Probleme beginnen für die Übersetzer jedoch dann, wenn Trump “drauflos” redet oder zwitschert: Die Gedankensprünge, die an Beleidigung grenzende Wortwahl, die Ignoranz und Inkonsistenz des Gesagten zwingt Übersetzer dazu, wissentlich etwas zu schreiben, was keinen Sinn ergibt oder der eigenen Moral widerspricht, denn Übersetzer müssen natürlich neutral bleiben. Da darf weder etwas beschönigt werden noch so gedreht werden, dass ein Politiker schlimmer erscheint, als er ist.
Dieses Problem hat freilich nur minimal etwas mit Japan zu tun — Übersetzer in aller Welt dürften Probleme damit haben, sich mit dem Neusprech aus den USA (aber auch von europäischen Populisten) abzufinden. Dolmetscher haben natürlich das gleiche Problem, aber die haben wenigstens viel weniger Zeit, um sich über das Gesagte den Kopf zu zerbrechen. Auf kleinerer Ebene ist mir das Problem auch nur zu gut bekannt: Auch ich muss gelegentlich etwas übersetzen – und weiterleiten – was keinen Sinn ergibt, aber wenigstens kann ich dabei darauf hinweisen, dass das Übersetzte auch im Original keinen Sinn ergibt.
In Japan schaut man jedenfalls auch sehr verwundert, aber scheinbar weniger differenziert auf Trump. Proteste gegen die Avancen seiten des Ministerpräsidenten Abe gegenüber seinem Golf-Buddy Trump gibt es keine, und man sollte auch keine erwarten. Offensichtlich hofft man hier einfach nur darauf, dass sich der Schaden in Grenzen hält, denn für Japan steht viel auf dem Spiel: Wenn die amerikanische Wirtschaft sich abschotten sollte (auch japanischen Autobauern wurde bereits mit horrenden Strafzöllen gedroht), würde das schwerwiegende Konsequenzen für die japanische Wirtschaft haben. Und sicherheitspolitisch steht auch so einiges auf dem Spiel.
¹ Siehe hier
² Quelle: Illustrator Terai’s Blog
.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Sushi to Ramen Uogashiya (鮨とラーメン うおがしや) in Shibuya, Tokyo

Ramen... und Sushi? Was nach einem Familienrestaurant klingt, ist durchaus eine nette Idee, zumal die Ramen auch wirklich gut schmecken.

Regierungsparteien verlieren auch Mehrheit im Oberhaus – und jetzt?

Am Sonnabend wurde in Japan gewählt – rund die Hälfte der Sitze im Oberhaus galt es neu zu besetzen....

Hashtag #Ausländerproblem oder In Springfield essen sie Hunde, in Japan Zikaden

Ja, die Wahlen stehen vor der Tür – in 4 Tagen ist es soweit, dann wird Japan zum Urnengang...

Tokyo: Musashino-shi

Die Stadt Musashino im Westen von Tokyo liegt genau richtig: Etwas entfernt vom Zentrum von Tokyo, aber immer noch nah genug. Mit viel Grün.

Out of Japan: Kleiner Reisebericht aus Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan & Tadschikistan

Japan ist schön und gut, aber den Reisenden zieht es mitunter auch mal in andere Gefilde, und so begab...

Neue Ausstellung für Ghibli-Fans öffnet die Pforten

Fans des Studio Ghibli ist der Name sicherlich ein Begriff: Takahata Isao war Mitbegründer des Studios und prägte bis...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you