BlogQuo vadis, US-Dollar?

Quo vadis, US-Dollar?

-

Als direkt Betroffener (Google-Einnahmen werden schliesslich in US-Dollar abgerechnet) mache ich mir allmählich Sorgen um den guten, alten Greenback. Jahrelang bekam man für einen US-Dollar um die 120-130 Yen – gestern rutschte der Kurs kurzzeitig jedoch sogar unter 95 Yen.
Nun mache ich mir weniger Sorgen um Google als um die japanische Wirtschaft, denn diese ist – wie auch die Deutschlands – stark exportorientiert. Auch hier hatten einige Banken ihre Hände im Subprime-Sektor der amerikanischen Immobilienwirtschaft. Auch hier rutscht der Aktienindex (kurz Nikkei) auf Werte, wie es sie seit 2001 nicht mehr gab. Und das dicke Ende wird wohl erst noch kommen. Man soll ja nicht unken, aber…
Das Wort des Tages: 米ドル (bei doru) – “bei” steht für Amerika, doru für Dollar. Wurde früher übrigens oft geschrieben. Und dieses Zeichen gab es schon lange vor dem $. Natürlich bekam dieses Zeichen die Bedeutung als USD erst wesentlich später zugesprochen, und es wird heuer auch kaum noch benutzt.
Und noch ein Wort des Tages: サブプライムローン (sabupuraimu rōn – subprime loan) – dieses neue Wort geistert seit Monaten durch die Presse. Ich denke mal, auch in Deutschland wird es allmählich bekannt sein, deshalb keine weiteren Erklärungen dazu.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

1 Kommentar

  1. Ein Thema, was ich in der Schule wirklich vermisst habe: Wie funktioniert die Börse bzw. der Finanzmarkt. :/

    Auch ich beobachte den Dollar mit einem Auge, ärgere mich aber, dass ich momentan nicht liquide genug bin, um davon zu profitieren – schließlich rechnen viele internationale Online-Shops (wie z. B. play-asia.com in Hong Kong) in US-Dollar ab.

    In Deutschland sieht man übrigens den Dollarkurs (noch) gelassen, gleichzeitig hofft man aber, dass der Dollar nicht noch weiter absinkt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Japanische Regierung erkennt Palästina vorerst nicht als eigenen Staat an

Heute liess das japanische Außenministerium verlauten, dass es vorerst Palästina nicht als eigenen Staat anerkennen werde. Gleichzeitig gab man...

Chūka Soba Mukan (中華蕎麦 無冠) in Gotanda, Tokyo

In diesem winzigen Ramen-Restaurant gibt es nur ein einziges Gericht: Feine Ramen mit Austern-Ajillo. Ein absoluter Hochgenuss.

Raben oder Krähen?

Was mich gelegentlich verwirrt, ist der Unterschied zwischen Raben (auf Englisch: "raven") und Krähen (auf Englisch "crow"). Liest man...

Premierminister geht – wer kommt? | Der Fall der unverfrorenen Takubo M.

Nerven aus Stahl – anders kann man japanische Politiker, die meisten zumindest, nicht charakterisieren. Die braucht man sicherlich auch,...

Tsuwano – das kleine Juwel mitten in den Bergen von Shimane

Diese Kleinstadt wird gern als "Kleines Kyoto" bezeichnet. Hinter sieben Bergen findet man hier in der Tat eine schöne Altstadt und Burgruine

Von Touristen überranntes Japan?

Man liest überall, dass Japan in letzter Zeit komplett von Touristen überrannt ist. Und zwar sowohl von ausländischen Besuchern,...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you