BlogPartnervermittlungsbetrug auf Japanisch

Partnervermittlungsbetrug auf Japanisch

-

Ehemalige Betrügerseite e-friends
Ehemalige Betrügerseite e-friends
​Es ist keine drei Monate her, dass die Datenbank der amerikanischen Seitensprungagentur AshleyMadison von Hackern geknackt und Millionen von Datensätzen seitensprungbereiter Männer und Frauen an die Öffentlichkeit gelangten. Das pikante daran waren die Motive der Hacker: Sie wollten AshleyMadison eins auswischen, denn bei vielen Profilen von Benutzerinnen handelte es sich wohl um bezahlte Mitarbeiter der Firma, die den registrierten Männern es vorgaukeln sollten.
Das kann man in Japan besser: Bereits im Juni diesen Jahres flog e-フレンズ (e-friends) auf¹: Ein Online-Partnervermittlungsservice, betrieben von einem 42-jährigen. Dort waren nach Schätzungen 2,7 Millionen Japaner registriert. Und zwar, grob geschätzt, 2,699,999 Männer – und – das ist nicht geschätzt – 1 (in Worten: eine) Frau. Das nennt man Konkurrenz! Das Geschäftsmodell war von Anfang an auf Betrug ausgelegt. Für die Benutzer war erst alles kostenlos. Die Benutzer sammelten Punkte und wurden schliesslich zu Premiummitgliedern. Und dann zu Platinmitgliedern. Spätestens dann wurden sie jedoch aufgefordert, hunderte Euro Gebühr zu bezahlen – und wenn sie dies nicht taten, wurde ihnen eine Strafe von 3 Millionen Yen (rund 24,000 Euro) angedroht. Die Seite wurde seit 2010 betrieben – und der Schaden lag bei geschätzten 50 Millionen Euro.
Wie konnte diese Betrugsmaschine so lange funktionieren? Ganz einfach: Sobald sich jemand beschwerte, gab der Betreiber sofort das Geld zurück. Doch die meisten beschwerten sich eben nicht. Und dass es keine echten Frauen gab, kann man als einzelner Benutzer nur schwer einschätzen. Letztendlich kam ans Licht, dass rund 30 Mitarbeiter auf Erfolgsbasis fleissig Emails schrieben – dafür bekamen sie 2 Yen pro Email. Immerhin gab es unter diesen Mitarbeitern ein paar Frauen. Die waren allerdings weniger Geschick: Eine ehemalige Angestellte klagte wohl, “… dass die Männer besser wussten, was die Männer hören wollen”. Nun ja.
Wären die Benutzer etwas vorsichtiger gewesen, hätte es nicht so weit kommen müssen. Der Verbraucherschutz des Ministerium des Inneren warnte schon 2012 in einem Communiqué² vor der Betreiberfirma K.K. Sol (株式会社ソル). Grund: Verstoss gegen das Emailgesetz. Und zwar bei zwei anderen Partnervermittlungsseiten, den Vorgängern der e-Friends-Seite. Auch die Höhe des Stammkapitals der Firma – öffentlich einsehbar – ist nicht vertrauenerweckend: 1 Yen.
Die Seite http://jukux2.jp ist natürlich mittlerweile vom Netz. Aber das Ausmass dieses Betruges ist schon beachtlich, wenn auch keine Seltenheit: Einsamkeit ist in Japan ein ganz, ganz grosses Geschäft. Auch für Betrüger.
¹ Siehe unter anderem hier
² Siehe hier.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

2 Kommentare

  1. Man man, dieser Tage wird man ja überall betrogen. In D bescheisst VW 11 Millionen kunden, in J ne Partnervermittlung.
    Man kann echt keinem mehr trauen!
    Warte… nachher wohnst du gar nicht in Japan, sondern sitzt hier in D und denkst dir all deine Posts nur aus…
    Aber auch wenn das so wäre, mach bitte weiter, ich mag deinen Blog!
    EhPaMi

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Haben Japaner die Faxen dicke von Touristen?

Jüngst postete jemand einen interessanten Beitrag in der Urlaub in Japan-Gruppe auf Facebook. Das angefügte Foto war nicht neu...

Ramen Afro Beats (Afro Beats ラーメン) in Shinjuku, Tokyo

Tori-Paitan und andere neue Ramenvarianten in einem stylishen Restaurant mit ungewöhnlichen Namen. Nicht weit vom Bahnhof Shinjuku.

Mehrheit in Gefahr? Geldhahn aufdrehen!

Noch dreieinhalb Monate, und dann ist es wieder soweit: Am 27. Juli 2025 finden die Oberhauswahlen statt, bei denen...

ETC kaputt und nichts geht mehr | China: Alles OK rund um Fukushima

Gestern, am 6. April 2025, kam es zu einem schweren IT-Zwischenfall im ETC-System der Betreiberfirma der Autobahnen in Zentraljapan:...

Neue und gefährliche Betrugsmasche: Polizeianrufe

Betrugsmaschen via Telefon sind in Japan nichts Neues – und natürlich auch in den meisten anderen Ländern "beliebt". Doch...

Punk’s Not Dead – das gilt auch für Japan

Seit 2006 findet in Japan in (fast) jedem Jahr das PUNKSPRING-Festival statt – eine illustre Veranstaltung mit ausländischen wie...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you