BlogKlappe auf - Baby rein - Klappe zu

Klappe auf – Baby rein – Klappe zu

-

Nein, natürlich nicht mein Baby. Das würde auch gar nicht mehr reinpassen in den von aussen und innen aufmachbaren, 50 x 60 cm grossen Inkubator, in Deutschland Babyklappe genannt, der da gestern in Kumamoto “eingeweiht” wurde. Das von Deutschland übernommene Modell ist ein Novum in Japan und war ein heiss umkämpftes Thema seit vielen Jahren.
Novum ist nicht ganz richtig – schon vor zwanzig Jahren hatte jemand in der Präfektur Gunma die gleiche Idee: Eine unbewachte Hütte mit Krippe – genannt 天使の宿 (tenshi no yado – Engelshaus). Bilanz nach sechs Jahren: 10 Babies wurden abgegeben (und umgehend betreut und adoptiert). In keinem der Fälle meldeten sich die leiblichen Eltern jemals. 1992 wurde die Einrichtung jedoch geschlossen, nachdem ein totes Baby gefunden wurde.
Die Argumente für und gegen die Einrichtung sind die gleichen wie auch in Deutschland: Die Babyklappe ermutige Eltern, ihr Baby dort abzugeben. Das Jikei-Krankenhaus in Kumamoto hingegen sagt, dass die Klappe leben retten kann. Womit sie meiner Meinung nach recht haben.
Ganz so anonym wird es aber wohl nicht gehen: Die Stadt will jeden einzelnen Fall überprüfen und eventuell strafrechtlich verfolgen. Dem japanischen Gesetzbuch zufolge müsste allerdings jeder Fall verfolgt werden, denn das Aussetzen des eigenen Kindes und anderer Schutzbefohlener ist strafbar.
Kleine Randstatistik: Abtreibung gilt in Japan als ziemlich normal: 23% aller Schwangeren lassen abtreiben. Man redet auch nicht viel darüber.
Das Wort des Tages: 赤ちゃんポスト ”コウノトリのゆりかご” akachan posuto “kōnotori no yurikago”. Akachan ist das Baby, Posuto der “Briefkasten”. Beides zusammen ergibt die “Babyklappe”. Kōnotori ist der Storch, yurikago die Wiege. Also “Babyklappe Storchenwiege” – der Name der oben beschriebenen Einrichtung.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Von SDGs, Akiya und neuen Einfamilienhäusern

Nur wenige hundert Meter hinter meinem Haus erstreckt sich ein 2.5 Hektar großes Gelände, dessen Bebauung man getrost als...

Idole & Oshikatsu

Der letzte Feiertag der Goldenen Woche – und Zeit, eine alte Freundin meiner Frau zu treffen. Wir entscheiden uns...

Was der Atombombendom für Westjapan.. ist ein Trafohäuschen für Ostjapan?

Wochenende, schönes Wetter. Die Kinder haben eigene Pläne und wir haben ein bisschen Zeit für einen kleineren Ausflug. Es...

Neues Buch von Tabibito: Japan mit dem Zug entdecken

Am 30. April ist es soweit - dann erscheint mein drittes (als Einzelautor verfasstes) Buch:  "Japan mit dem Zug...

Ramen Chūjō Seihan (ラーメン 中條製版) in Miyamae, Kawasaki

Ramen oder Mazesoba auf Soyasaucenbasis. Das war es auch mit der Auswahl. Warum auch nicht? Sowohl die Nudeln als auch die Suppe sind prima

Plaza-Abkommen 2.0: Wird der Yen stark aufgewertet?

Wie ja nun hinlänglich bekannt, ist Donald Trump dabei, mit seiner unberechenbaren Zollpolitik großmaschige Löcher in das über Jahrzehnte...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you