BlogFuji-san kostet ab Sommer 2024 wohl Eintritt

Fuji-san kostet ab Sommer 2024 wohl Eintritt

-

Japans bekanntester Berg, der 3’776 m hohe Fuji-san, zieht alljährlich hunderttausende Menschen an, die auf den Gipfel streben – das ist nicht verwunderlich, denn der Vulkan ist weltberühmt und relativ leicht zu erklimmen. Doch die vielen Besucher – vor 10 Jahren waren es knapp 300’000 in der kurzen Klettersaison vom 1. Juli bis zum 10. September, und im vergangenen Jahr waren es über 220’000 – sorgen für allerlei Probleme. Dazu gehören in erster Linie die vielen Abfälle, aber auch die verstopften Straßen und Wege rund um den Berg.

Seit mehr als 10 Jahren gibt es deshalb die Idee, eine Art Gebühr zu erheben – so im Jahr 2013 (siehe Artikel “Kostet der Fuji-san bald Eintritt?”). Doch verwirklicht wurde das ganze bisher nicht. Einzig eine freiwillige Abgabe von 1’000 Yen (rund 6.50 Euro) ist zur Zeit möglich. Das soll sich nun in diesem Jahr ändern: Am Eingang zur beliebtesten Aufstiegsroute, dem Yoshida-Trail (dieser wird von rund zwei Dritteln der Besucher benutzt), soll eine Bezahlschranke eingerichtet werden, an der alle Besucher 2’000 Yen (rund 13 Euro bezahlen müssen)1. Das Geld soll für Sicherheitsmaßnahmen und Naturschutz ausgegeben werden. Mit Sicherheitsmaßnahmen sind in erster Linie Schutzräume bei möglichen Vulkanausbrüchen gemeint, denn der plötzliche Ausbruch des Ontake-san im Jahr 2014, bei dem dutzende Wanderer ihr Leben verloren, ist allen noch in frischer Erinnerung.

Blick vom Westen auf den Fuji-san
Blick vom Westen auf den Fuji-san

Beschlossen und geregelt wird die Abgabe vom Präfekturparlament von Yamanashi. Die Routen, die in der Präfektur Shizuoka beginnen (der Gipfel liegt auf der Präfekturgrenze) werden deshalb wahrscheinlich kostenfrei bleiben, doch die Yoshida-Route wird trotz der Abgabe am beliebtesten bleiben, denn sie ist am leichtesten erreichbar – der Bergeingang an der 5. Station ist mit Fernbussen sehr schnell aus Tokyo und anderen Städten erreichbar.

  1. Quelle unter anderem hier
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Raben oder Krähen?

Was mich gelegentlich verwirrt, ist der Unterschied zwischen Raben (auf Englisch: "raven") und Krähen (auf Englisch "crow"). Liest man...

Premierminister geht – wer kommt? | Der Fall der unverfrorenen Takubo M.

Nerven aus Stahl – anders kann man japanische Politiker, die meisten zumindest, nicht charakterisieren. Die braucht man sicherlich auch,...

Tsuwano – das kleine Juwel mitten in den Bergen von Shimane

Diese Kleinstadt wird gern als "Kleines Kyoto" bezeichnet. Hinter sieben Bergen findet man hier in der Tat eine schöne Altstadt und Burgruine

Von Touristen überranntes Japan?

Man liest überall, dass Japan in letzter Zeit komplett von Touristen überrannt ist. Und zwar sowohl von ausländischen Besuchern,...

Weintraubenparadies Yamanashi

Was haben Fisch und Weintrauben gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, aber mit beiden Dingen konnte ich mich...

Verwaltung des Papierkrams beim Leben zwischen Deutschland und Japan

Zwischen Deutschland und Japan zu leben bedeutet, zwei Welten zu verbinden – und leider auch doppelte Bürokratie zu bewältigen....

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you