BlogDer eine macht's auf Twitter, der andere auf Facebook...

Der eine macht's auf Twitter, der andere auf Facebook…

-

… und zwar das Wählervolk für dumm verkaufen. Während Trump ja bekanntlich Twitter für sich entdeckt hat – das Zeichenlimit ist wahrscheinlich genau das Richtige für ihn – ist es in Japan neben Twitter auch Facebook. Da fiel nun Abe’s schillernde Göttergattin Akie Abe auf. In einem Facebookbeitrag vom 11. März (siehe unten) schrieb sie über ein Event im Nordosten Japans – es ging um die Bewältigung der Naturkatastrophe von 2011. Doch als in den folgenden Tagen mehr und mehr über die Verstrickung des Ehepaars im Moritomo-Skandal bekannt wurde, mehrten sich die Kommentare, die nicht zum Thema passen. Ein User schrieb dabei:

野党のバカげた質問ばかりで、旦那さんは毎日大変ですね
yatō no bakageta shitsumon bakari de, danna-san ha mainichi taihen desu ne
(All diese dümmlichen Fragen von der Opposition – Ihr Mann hat es auch jeden Tag ziemlich schwer, oder?)

— und sieh mal einer an, wer da den “いいね” (Gefällt Mir)-Button drückt? Nein, ausnahmsweise mal nicht Shinzo Abe persönlich, dafür aber eben seine Frau. Und die versuchte sich später zu entschuldigen, indem sie sagte, das “Gefällt mir” bezog sich nur auf einen anderen Teil des Kommentars.
Sicher, das ist nur eine kleine Anekdote aus dem, was sich da momentan abspielt. Aber die Unverfrorenheit, mit der Abe und andere Politiker mit dieser ernstzunehmenden Korruptionsaffäre umgehen, schreit einfach zum Himmel. Interessant war da übrigens der normalerweise relativ ernste Wochenrückblick auf Fuji TV vom Sonntag, dem 25. März. Die Sendung heisst Mr.サンデー Mr Sunday, und man hatte sich aus Dringlichkeitsgründen den smarten Ex-Präfekturvorstand von Osaka und Anwalt, 橋下徹 Hashimoto Tōru, ins Studio geholt, der über die Moritomo-Affäre erzählen sollte. Dazu hatte man sich dann auch ein paar dutzend ausgewählte Zuschauer ins Studio geladen, die dann in mit “Stimme zu” und “Stimme nicht zu”-Areale laufen sollten, nachdem sie Hashimoto’s Erklärungen hörten. Doch obwohl Hashimoto hochintelligent ist, wirkte das ganze jedoch wie ein abgekartetes Spiel, bei dem jemand hoch oben in der Regierung Hashimoto in den Medien-Ring steigen liess, um die Korruptionsaffäre kleinzureden. Was blieb, war ein ganz deutliches Geschmäckle….

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Etwas andere Flugrouten nach Japan

In diesem Monat ging es mal wieder für knapp 2 Wochen in die alte Heimat – dieses Mal auf...

Japan in Deutschland 2025

Es sind schon wieder 2 Jahre seit meinem letzten Abstecher nach Deutschland vergangen - das ist zwar nicht sehr...

Fast 350’000 Arbeitsvisa in der ersten Jahreshälfte 2025 vergeben

Manchmal wundert man sich schon, wenn man so durch die Straßen ganz gewöhnlicher Gegenden läuft – oder hier und...

Takaichi erste japanische Premierministerin: Wer ist sie, und was will sie?

Jetzt steht es also fest: Zum ersten Mal in der Geschichte des demokratischen Japans gibt es eine Frau an...

Nur noch gut 10 Tage bis zum Expo-Ende: Schwarze Zahlen, Chaos und ein neuer Trend

Es sind nur noch gute 10 Tage - dann ist das Volksfest namens EXPO 2025 zu Ende. Und wie...

Polizei verhaftet (wieder) YouTuber

Es ist nicht das erste Mal, dass in Japan bei YouTubern die Handschellen klicken. Und es sind nicht immer...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you