Blog100 Jahre Kanto-Erdbeben

100 Jahre Kanto-Erdbeben

-

Japan gedachte dieser Tage den Opfern des Großes Kantō-Erdbeben 1923, welches am 1. September 1923 weite Teile von Tokyo in Schutt und Asche legte. Mindestens 100’000 Menschen – oder rund 3% der Bevölkerung – kamen dabei ums Leben. Es waren weniger die Erschütterungen durch das Erdbeben direkt, die viele Menschen haben sterben lassen – das größte Problem waren die Feuersbrünste. Am extremsten war die Lage am 陸軍rikugun被服hifuku本廠honshō — dem ehemaligen Kleiderdepot des Kaiserlichen Heeres. Zehntausende Menschen strömten nach dem Erdbeben dorthin, doch ein riesiges Feuer entfachte dort einen Feuertornado, der viele tausend Menschen einfach in die Flammen hereinsog. Schätzungen gehen davon aus, dass allein bei diesem Ereignis rund 38’000 Menschen ums Leben kamen.

Ein weiteres, trauriges Kapitel des verheerenden Erdbebens war das 關東Kantōdai虐殺gyakusatsu, das “Große Kanto-Massaker”. Die Regierung sprach unmittelbar nach dem Erdbeben das Kriegsrecht aus, um mit Hilfe der Armee der chaotischen Lage Herr zu werden. Auch die Polizei bekam freie Hand, doch am verhängnisvollsten waren die Gerüchte, die sofort die Runde machten – nämlich dass Koreaner und andere Minderheiten begonnen haben sollen, Brunnen zu vergiften und andere Sabotageakte zu verüben. Selbsternannte Bürgerwehren machten sich auf die Suche nach Koreanern, die man anhand eines shibboleth zu identifizieren versuchte – sie mussten zum Beispiel die japanischen Vokale (“a-i-u-e-o”) oder Wörter mit einer Mischung aus Lang- und Kurzvokalen aufsagen. Hörte man einen vermeintlichen koreanischen Akzent heraus, war der oder die Befragte des Todes. Das Massaker dauerte rund drei Wochen und forderte geschätzte 6’000 Tote. Hierzu gibt es unter anderem bei der Zeit einen lesenswerten Artikel.

In den 100 Jahren danach hat sich viel getan. In der Stadtplanung zum Beispiel, aber auch beim Katastrophenschutz. In Gedenken an das Erdbeben im Jahr 1923 wird seit 1960 der 1. September jeden Jahres der 防災bōsainohi als begangen — als “Tag des Katastrophenschutzes”. An dem Tag werden zahlreiche Großübungen begangen, aber auch sonst sind 訓練kunren — (Katastrophenschutz)übungen etwas, was japanische Kinder bereits seit dem Kindergarten lernen. Beim nächsten großen Erdbeben von Tokyo — es kommt mit Sicherheit, man weiß eben nur nicht, wann — sollte die Hauptstadt also besser gewappnet sein. Doch eins bereitet noch immer Sorge: Die Kraft der Gerüchte. Bei “kleineren” Erdbeben gab es in den vergangenen Jahren in Japan sofort immer Falschinformationen im Netz, entweder absurder Natur (“ein ausgebrochener Löwe läuft durch das Stadtzentrum von Kumamoto”) oder nationalistischer, gehässiger Natur. Und die meisten Menschen, vor allem unter hohem Stress, haben ein verständliches Problem damit, mit zu viel oder zu wenig Informationen gut umgehen zu können. Noch schlimmer wird es dann, wenn Ressourcen ausgehen, und davon kann man, zumindest kurzfristig, bei einem schweren Erdbeben in oder um Tokyo ausgehen. Dann heißt es alle gegen alle – leider gab es da auch ein paar, wenn auch wenige, hässliche Fälle nach dem schweren Tohoku-Erdbeben im Jahr 2011.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Weintraubenparadies Yamanashi

Was haben Fisch und Weintrauben gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, aber mit beiden Dingen konnte ich mich...

Fehlende Brandmauern und Falschinformationen über massenhafte Einwanderung von Afrikanern

Besser kann es für Rechtsaußen in Japan eigentlich nicht laufen: Einerseits hat sich Liberaldemokraten-Urgestein Asao Tarō heute mit Kamiya...

Mori Ōgai oder wie es das ostdeutsche Ampelmännchen in die japanische Provinz verschlug

Neulich verschlug es mich bei einer kleinen Tour durch Westjapan in das kleine Örtchen Tsuwano - der Ort liegt...

Kōraku (口樂) in Hachiōji, Tokyo

Hier wird es etwas chinesisch-taiwanesisch: Erstklassige Mazesoba mit chinesisch gewürztem Fleisch sind die Spezialität des Hauses

Abstecher zur EXPO 2025 in Osaka

Seit Mitte April findet sie nun schon statt - die Weltausstellung "EXPO" 2025 in Osaka, dem Herzen von Kansai....

Der ganz normale Rassismus

Ach, was wird die japanische Gastfreundschaft doch über den grünen Klee gelobt. Sicher, wenn man an den Kundenservice in...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you