Kippōshi (吉法師) in Shibuya, Tokyo

-

Geschmack: Salz (塩), Huhn - Paitan (鶏白湯), Huhn - Chintan (鶏清湯)
Sorten: Ramen (ラーメン)
Preislage: 1200 Yen
Adresse: 150-0041 Tokyo, Shibuya City, Jinnan, 1−11−5 Dynes Ichibankan Shibuya 102
Adresse Japanisch: 〒150-0041 東京都渋谷区神南1丁目11−5 ダイネス壱番館渋谷102

Recherchiert man ein bisschen über Ramen in Tokyo, vor allem in den sozialen Netzwerken, so stößt man irgendwann unweigerlich auf eine seltsame, hervorstechende Variante: Nudeln in einer bläulichen Suppe. Das sieht irgendwie schön aus, ist aber auch etwas verwunderlich – schließlich sieht man die Farbe blau in diesem Zusammenhang eher selten.

Auf die Idee kam das Ramenrestaurant Kipposhi mitten in Shibuya. Das Restaurant liegt nur 5 Minuten zum Fuß vom Bahnhof entfernt, aber es liegt dennoch sehr versteckt – in einem Wohnhaus mit Geschäften in der unteren Etage. Im Kellergeschoß befindet sich ein Convenience Store, aber der Ramenfreund muss die Treppe hoch und einen dunklen Gang entlang gehen.

Ich besuchte Kipposhi an einem Werktag, kurz nach 14 Uhr, und war überrascht – nicht nur, dass ich nicht anstehen musste – ich war sogar der einzige Kunde. Eine Zeit lang geisterten viele Bilder der blauen Ramen durch das Internet, doch das war offensichtlich eine Weile her. Und so kam ich auch schnell mit dem Besitzer ins Gespräch – wir fanden schnell heraus, dass wir das gleiche Alter haben und offensichtlich auch einen ähnlichen Musikgeschmack.

Die meisten Ramengerichte sind auf Hühnerbasis und kommen in zwei Varianten – 鶏清湯torichintan und 鶏白湯toripaitan, ersteres ist eine sehr klare Hühnerbrühe, letztere eine trübe, cremige Suppe auf Hühnerbasis. Die blaue Variante gehört zur Torichintan-Variante (wäre sonst auch sehr verdächtig) und ist wirklich fotogen – man denkt unweigerlich an eine schöne Meeresbucht. Der Geruch ist eindeutig Huhn, und geschmacklich läßt sich das Federvieh auch nicht leugnen – man schmeckt zudem etwas Knoblauch und noch etwas anderes, wobei ich mir nicht sicher war, ob es Iriko (getrocknete Sardellen) waren oder etwas ähnliches. Auf jeden Fall ist der Geschmack leicht, nicht aufdringlich und mit exakt der richtigen Menge Salz. Auch das Solei schmeckt, ebenso die dünnen Scheiben schneeweißen Hühnerfleisches, die allerdings geschmacklich sehr zurückhaltend waren. Eine leichte, nicht stopfende Ramenmahlzeit.

Wie kam es zu den blauen Ramen? Der Meister will das Geheimnis zwar nicht verraten, aber er hatte wohl 2017 die Idee, etwas zu experimentieren, da er mit seinem Restaurant an einem Scheideweg angelangt war. In der Tat – die Konkurrenz ist riesengroß, vor allem in Tokyo, und wer Erfolg haben möchte, muss sich etwas ausdenken und kreativ werden. In dem Sinne ist Kipposhi auch der lebende Beweis, dass bei Ramen so ziemlich alles geht – bei dem Gericht kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Es gibt auch Ramen mit einer grünlichen Suppe (mit Weintrauben!), einer roten Suppe und andere Spielarten. Besonders eine, mit Jakobsmuschel, sah sehr verlockend aus, weshalb ich wohl noch ein Mal vorbeischauen werde…

Bewertung

Suppe 92Punkte
Nudeln 88Punkte
Beilage 84Punkte
Gesamt 88Punkte
tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Hashtag #Ausländerproblem oder In Springfield essen sie Hunde, in Japan Zikaden

Ja, die Wahlen stehen vor der Tür – in 4 Tagen ist es soweit, dann wird Japan zum Urnengang...

Tokyo: Musashino-shi

Die Stadt Musashino im Westen von Tokyo liegt genau richtig: Etwas entfernt vom Zentrum von Tokyo, aber immer noch nah genug. Mit viel Grün.

Out of Japan: Kleiner Reisebericht aus Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan & Tadschikistan

Japan ist schön und gut, aber den Reisenden zieht es mitunter auch mal in andere Gefilde, und so begab...

Neue Ausstellung für Ghibli-Fans öffnet die Pforten

Fans des Studio Ghibli ist der Name sicherlich ein Begriff: Takahata Isao war Mitbegründer des Studios und prägte bis...

Tokara-Inseln kommen nicht zur Ruhe: Mehr als 1000 Erdbeben in 12 Tagen

Heute nachmittag kam es bei den Tokara-Inseln ein Erdbeben der Kategorie schwache 6 – auf der japanischen Skala, die...

Von Trump lernen, heißt siegen lernen…

... oder so müssen es sich scheinbar die hellen Köpfe der rechtspopulistischen und relativ neuen Partei Sanseitō gedacht haben....

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you