BlogFilmkritik: Japan geht unter

Filmkritik: Japan geht unter

-

Monatelang war der Film in der Videothek verliehen, obwohl es dutzende Exemplare gab. Gelegentlich unterliege ich dabei immer noch dem Irrglauben, dass das bedeutet, das der Film nicht so schlecht sein kann. Eigentlich ist dieser Film nur eine Neuauflage einer ganz alten Serie. Der Plot ist schnell erzählt:
Wissenschaftler stellen fest, das Japan sehr bald im Meer verschwindet. Schwere Erdbeben sind die Vorzeichen. Ein Wissenschaftler stellt plötzlich fest, dass das ganze innerhalb eines Jahres geschehen wird.
Die Hauptfiguren: Kusanagi Tsuyoshi von SMAP (eine der bekanntesten Ex-Boybands und jetzt Fernsehstars). In seiner Rolle als Tiefseeforscher irgendwo mutig, aber auch irgendwie feige. Die junge Kō Shibasaki – eine traumatisierte Rettungsspezialistin mit Drang zum Heldentum.
Was man braucht, um diesen Film zu überstehen: Eine gewisse Liebe zu Japan, ein paar Bier und die Fähigkeit, jegliches logisches Denken auszuschalten. Die Story ist so holprig, dass einem manchmal schwindlig wird. Gefühlsduselei ohne Ende und ein Patriotismus, der selbst Amerikaner staunen lassen würde.
Der Film ist, wie oben erwähnt, extrem gut angekommen in Japan. Man fragt sich warum – wegen der berühmten Schauspieler? Oder aus Neugier? Keine Ahnung. Eins steht jedoch fest: Dieser Film ist ausschliesslich für Japaner gemacht. Egal, wie lange man als Ausländer in Japan gelebt hat – man passt nicht in diesen Film.
Das Wort des Tages: 沈没 chinbotsu. Der Film heisst “Nihon chinbotsu”. Chinbotsu bedeutet “Untergang” – mehr im Sinne von “im Wasser untergehen”.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

4 Kommentare

  1. Hat deine Frau den Film auch mitangesehen? Was meinte sie denn dazu?

    Und es gibt noch Filme, in denen man die Masse im Kopf noch aktivieren muss? Hoooo!

  2. Das erneute Aufkommen bzw. Remake dieses alten Schinkens (1973) hat wohl mit dem Projekt “Chikyuu Hakken” zu tun, das in vollem Gange ist. Es ist geplant ca. 7 km tief in den Ozeanboden zu drillen.
    Dieses ambitioese und nicht gerade billige Unternehmen (>halbe Milliarde US$) geht seinerseits wohl auf “Project Mohole” in den 60ern zurueck. Da hatten die auch wie wild gedrillt, bis ihnen die Kohle (haha!) ausging.

    Aber es erstaunt einen doch sehr dass ein Remake gemacht wurde, dessen Original in einer furchtbar fruchtbaren Aera von Filmproduktionen im Genre “Katastrophen- und Actionfilme” entstand – heutzutage einfach graesslich anzusehen, mit oder ohne Logik, mit oder ohne Bier.
    Bleibt nur zu hoffen dass dem Remake – bzw. uns – kein 2. oder gar 3. Teil beschieden ist. Der 2. Teil existiert jedenfalls schon in Buchform (2006).
    Oder sollte der Titel “Nihon Chinbotsu” etwa symbolisch stehen fuer den Beginn des Untergangs des Japanischen Films? ;-)
    Der Begriff liesse sich ja im mittleren Teil beliebig erweitern und anwenden, etwa “Nihon Daitouryou Chinbotsu”, um sich auf kuerzliche Ereignisse zu beziehen…

    Aber wie tabibito bereits sagte, mit ein paar Bier geht’s bestimmt fluessiger runter.

  3. Da gäbe es ja auch noch den Film “日本以外沈没” (alles ausser Japan geht unter), den ich mir nicht gewagt habe anzusehen. Da wird man auch mit Bier allein nicht durch den Film kommen. Danke jedenfalls für die Hintergrundinfo – das Projekt kannte ich auch. Und ich bin gespannt, was daraus wird.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Uni-Aufnahmeprüfung “Kyōtsū Test”

Am vergangenen Wochenende war es also soweit: Nach einem guten Jahr Vorbereitung – in Form von im Schnitt 12...

Kyoto erhöht Kurtaxe auf bis zu 60 Euro pro Nacht

Am 15. Januar erschienen gleich zwei interessante Zahlen zum Thema ausländischer Besucher in Japan. Zum einen veröffentlichte die japanische...

Izu-Oshima – eine Mustervulkaninsel direkt vor der Bucht von Tokyo

Die Insel Oshima liegt nur 120 Kilometer entfernt vom Zentrum von Tokyo, ist aber so ländlich wie nur möglich. Ein echter Geheimtipp.

Universitätsaufnahmeprüfungen

Am Anfang jeden Jahres herrscht in vielen japanischen Familien mit 17 bis 18-jährigen Kindern Ausnahmezustand: Knapp 60% der Sprößlinge...

Wie viele Deutsche gibt es eigentlich in Japan?

Jüngst geisterte ein Artikel über die Ein- und Auswanderung von Deutschen nach Japan durch die DinJ (Deutsche in Japan)-Mailingliste....

Neujahr: Normaler Modus und Trauermodus

Ein Gesundes Neues Jahr darf ich der japanischen Tradition folgend eigentlich gar nicht wünschen, denn meine Familie befindet sich...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you