BlogEin Jahr verstrichen und nichts gelernt?

Ein Jahr verstrichen und nichts gelernt?

-

Das behaupten zumindest Opfer und Angehörige der Zugkatastrophe, die vor genau einem Jahr den Glauben der Japaner in ihr effizientes Verkehrssystem erschütterte. Zur Erinnerung: Vor einem Jahr geriet eine Vorortbahn der JR West (JR=Japanese Railway) bei 100 kmh aus einer Kurve bei Amagasaki (zwischen Kōbe und Ōsaka). Ein Waggon wickelte sich dabei regelrecht um ein nahestehendes Wohnhaus. 107 Menschen starben, einige konnten erst Tage später geborgen werden, und über 500 wurden verletzt. Grund dafür, dass der nur 23 Jahre alte Fahrer mit 100 statt 70 kmh in die Kurve ging, war wohl eine vorangegangene, 90-sekündige (!) Verspätung. Die hätte ihm harsche Strafmaßnahmen eingebrockt, denn JR ist da wohl nicht zimperlich.
Das seitdem alles besser wurde wird nun arg bezweifelt. JR West erliess einige wichtige Maßnahmen – die Strafen sind nun wohl milder, Elektronik vor Kurven drosselt die Geschwindigkeit, der Zeitplan wurde etwas gelockert usw., aber es bleibt wohl viel zu tun. Gestern zum Beispiel wurde die Yamanote-Ringlinie tagsüber für 5 Stunden stillgelegt – Grund war eine grosse Unebenheit vertikalerseits an einer Stelle. Das hatte freilich auch Auswirkungen auf viele andere Linien. Zumal sich allein gestern mindestens zwei Leute vor die Bahn geworfen haben. Kurzum, es herrschte grosses Chaos. Und man kann von Glück reden, dass ein aufmerksamer Fahrer die Unregelmässigkeit rechtzeitig erkannt hatte. Das japanische Nahverkehrssystem ist in der Tat beeindruckend und sehr effizient, aber man darf nicht vergessen, dass es nicht perfekt ist.
Das Wort des Tages: 通勤 (tsūkin) – tsū bedeutet fahren/passieren, kin steht für Arbeit. Tsukin bedeutet von der/zur Arbeit fahren. Mehr zum wahnsinnigen Berufsverkehr an anderer Stelle.

tabibito
tabibitohttps://japan-almanach.de
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei der Tabibitos Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neueste Beiträge

Kyoto erhöht Kurtaxe auf bis zu 60 Euro pro Nacht

Am 15. Januar erschienen gleich zwei interessante Zahlen zum Thema ausländischer Besucher in Japan. Zum einen veröffentlichte die japanische...

Izu-Oshima – eine Mustervulkaninsel direkt vor der Bucht von Tokyo

Die Insel Oshima liegt nur 120 Kilometer entfernt vom Zentrum von Tokyo, ist aber so ländlich wie nur möglich. Ein echter Geheimtipp.

Universitätsaufnahmeprüfungen

Am Anfang jeden Jahres herrscht in vielen japanischen Familien mit 17 bis 18-jährigen Kindern Ausnahmezustand: Knapp 60% der Sprößlinge...

Wie viele Deutsche gibt es eigentlich in Japan?

Jüngst geisterte ein Artikel über die Ein- und Auswanderung von Deutschen nach Japan durch die DinJ (Deutsche in Japan)-Mailingliste....

Neujahr: Normaler Modus und Trauermodus

Ein Gesundes Neues Jahr darf ich der japanischen Tradition folgend eigentlich gar nicht wünschen, denn meine Familie befindet sich...

Abgesang: Das war 2024

Wie jedes Jahr gibt es den traditionellen, persönlichen Jahresrückblick. Das war also, aus Sicht von Tabibito, das Jahr 2024: Politik———— Da...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you